Schlagwort: Oratorium

  • Jonas im Oratorium

    Zweihundert Jahre vor der Reggae-Welle machte Jamaica in musikalischer Hinsicht bereits im Jahr 1775 von sich reden: Hier schlüpfte nämlich das zu seinem Erscheinen erste vollständig aufgeführte biblische Oratorium der Neuen Welt aus dem Ei, Samuel Felsted’s Jonah, dessen sich vor kurzem auch das Kammerorchester Ars Lyrica Houston annahm.

  • Das Oratorium „Ruth“: Vergessen, aber retouchiert

    Wohl, weil er zwischen 1852 und 1866 in Australien residierte und arbeitete, wird er aus der Perspektive des fünften Kontinents gerne als Vertreter der eigenen Musikhistorie gehandelt: An einem zentralen Wendepunkt seines Lebens emigrierte George Tolhurst zusammen mit seinem Vater aus der Grafschaft Kent nach Melbourne, um dort, was für viele damals eine attraktive Alternative zum englischen „Mutterland“…

  • Hercules: Mythos und Melos

    Zur Darstellung mythologischer Inhalte muss ein Regisseur nicht zwingend ein großes Farbspektakel inszenieren, doch kommt es, wie das Erfurter Theater heute Nachmittag zeigte, auch auf die Hell-Dunkel-Kontraste an, gerade wenn der Stoff ins Abgründig- Tragische kippt. Dies ist bei GF Händels Oratorium Hercules – uraufgeführt in London 1745 – nämlich wie bei Dutzenden von Realisationen antikisierender Musikdramen…

  • Seestücke

    Der innige Wunsch nach einer „glücklichen Seereise“ begleitete Menschen insbesondere in Zeiten, als es angesichts vieler Unbill keinerlei Lebens- und Wiederkehrversicherung gab – hatte sich jemand einmal im Schiff einem Ozean ausgesetzt. Bevor die Aufklärung den bereits in der Renaissance aufgekommenen Expeditionsgeist noch einmal durch das Bedürfnis nach empirischer naturwissenschaftlicher und ethnographischer Forschung beförderte, galt das…

  • Die Kirchenmusik und ihre Konzer-Tanten

    Ein Trend schon vor mehr als 150 Jahren: Geistliche Musik tummelt sich heute gerne auch außerhalb der Dome, Klöster und Wallfahrtskirchen in weltlichen Konzertsälen. Für diese wurde sie gelegentlich auch geschrieben, wenn Komponisten andere akustische Voraussetzungen intendierten, etwa einen hallärmeren, konzentrierteren Klang. Und schließlich gab es auch eine Verschiebung innerhalb der Sphären: Weltliche Kantaten und Oratorien entstanden, die ihrem…

  • Seit den Anfängen am Clavichord

    In diesem Monat jährte sich der Geburtstag des bekanntesten Sohns von Johann Sebastian Bach zum 300. Mal, Anlass genug für (hoffentlich) zahllose weitere Konzerttermine und Einspielungen, denn das Oeuvre des zumindest im deutschen Sprachraum weiträumig tätigen Klaviervirtuosen und Komponisten ist schon vom Umfang her betrachtet geradezu unübersehbar … wenn man bedenkt, dass etwa alleine die…

  • Das Oratorium – zwischen Kirchenraum, Konzertsaal und Opernbühne

    Nicht nur in Sachen Oper, auch was das Oratorium betrifft, hinkten die deutschsprachigen Gebiete Italien mit den bedeutenden Leistungen Stradellas, Caldaras und anderer hinterher: Die ersten ernsthaften Gehversuche in der aus südlichen Gefilden stammenden Gattung machten Komponisten jenseits der Alpen nach 1700 mit mehr als 60 Jahren Verspätung, und zwar in der protestantischen Kirchenmusik: Hier waren sie…

  • Auftakt zu den Kirchenmusiktagen 2013 mit Mendelssohns Oratorium „Elias“

    Am 14.9. eröffnet Thüringens Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth die diesjährigen Erfurter Kirchenmusiktage mit Mendelssohns Oratorium Elias, ein großes Projekt, das der jüdisch-deutsche Komponist über 10 Jahre verfolgt hatte und in dessen Zentrum der alttestamentarische Stoffkreis um den Propheten steht. Das Werk erlebte seine Uraufführung im August 1846 in der englischen Industriemetropole Birmingham. Es spielt das Mitteldeutsche Kammerorchester, unterstützt von der Kantorei der…

  • Tönende Trompeten & singende Saxophone: Die Erfurter Kirchenmusiktage 2013

    Damit auf den diesjährigen Erfurter Kirchenmusiktagen auch die Freunde älterer Musik auf ihre Kosten kommen, geht es nach dem Auftakt mit Mendelssohns Oratorium Elias am Samstag, den 14.9. und einer klangvoluminösen Matinee dank Saxophon und Orgel am Sonntag, 15.9. am darauffolgenden Dienstag mit einem Konzert aus dem großen Fundus des Gregorianischen Chorals weiter, aufgeführt durch die…