Schlagwort: Oratorien

  • Opus clavicembalisticum muliebre

    Zu einer Zeit, in der die europäische „middle class“ infolge der Verselbstständigung des Bürgertums zunächst in den Städten deutlich anwuchs, erweiterte sich auch der kreativ-künstlerische Wirkungskreis der Frauen – zumindest im privaten Bereich und bei solchen, deren Ehemänner prosperierenden Geschäften nachgingen oder aus wohlhabend(er)en adligen Familien kamen. In der Regel bedeutete dies für die Töchter auch…

  • Die Kirchenmusik und ihre Konzer-Tanten

    Ein Trend schon vor mehr als 150 Jahren: Geistliche Musik tummelt sich heute gerne auch außerhalb der Dome, Klöster und Wallfahrtskirchen in weltlichen Konzertsälen. Für diese wurde sie gelegentlich auch geschrieben, wenn Komponisten andere akustische Voraussetzungen intendierten, etwa einen hallärmeren, konzentrierteren Klang. Und schließlich gab es auch eine Verschiebung innerhalb der Sphären: Weltliche Kantaten und Oratorien entstanden, die ihrem…

  • In den Zeiten der ersten europäischen Nationalhymnen

    Der planmäßigen, alle gesellschaftlichen Kräfte lähmenden Aufteilung Polens durch Preußen, Russland und Österreich zwischen 1795 und 1918 ging bekanntlich eine Aufbruchzeit voraus, die auch in den Künsten eine wiedergewonnene Unabhängigkeit spiegelte. Ähnlich früh wie in den anderen europäischen Staaten begünstigte diese Entwicklung im Zuge der zunehmenden Kritik an feudalen Verhältnissen die Ausprägung eines bürgerlichen Selbstverständnisses und…