Schlagwort: Myron Michailidis
-
Athen im Dezember
Wer es als Hörer klassischer Konzerte vor dem großen Schneeeinbruch pünktlich zu Anfang Dezember 2023 geschafft hat, einen Griechenlandurlaub anzutreten, dürfte sich nicht nur über die Hommages zum Jubiläum von Maria Callas rund um die und in der Athener Oper freuen, sondern auch über die Programme des Staatsorchester Athen. Eben zum Anlass des 100. Geburtstags…
-
Auf dem Prüfstand: Puccinis Version von „Manon Lescaut“
Reduktion auf das scheinbar Wesentliche: Das Stichwort geistert seit mehr als 15 Jahren durch den Blätterwald des öffentlichen Diskurses. Auch der italienische Verismo, prominent vertreten durch Verdi und Puccini, tendierte in besonderem Maße dazu, Stoffe der Weltliteratur stark auf eine bestimmte Lesart zu verkürzen, wenn auch nicht ihrem Sinngehalt zu entfremden.
-
Ein Gang durch Beethovens 3. Symphonie: Analyse und Synthese
Für die Moderation einer musikhistorisch zentralen Symphonie der Wiener Klassik im Übergang zur Moderne der Romantik konnte das Theater Erfurt die neue Leiterin des Kulturhauses Dacheröden gewinnen: Johanna Bastian ist selbst studierte Violinistin und Expertin für Musikvermittlung, einem Bereich, in dem sie sich sowohl in Hamburg und Bremen als auch in Nordrhein-Westfalen vielfache Verdienste erwarb. Als…
-
Neuanfang
Nicht nur mit den bekanntesten Nummern italienischer Opern, auch mit den seltener aus den Medien zu hörenden emotional aufgeladenen wie nachdenklich stimmenden Arien wartete das Theater Erfurt zum Ende der Saison 2019/2020 am Domplatz auf. Das Orchesterspiel am gestrigen Freitagabend fiel dank der neuen Zeltbühne auch akustisch mehr als zufriedenstellend aus, das Publikum ging am…
-
Mach das Beste draus!
Im Freiluftmodus lässt sich die Welt der Musik selbst während einer Krisenzeit retten: Schließlich haben auch die Vögel trotz pandemischer Zustände nicht aufgehört zu singen. So beraumt das Theater Erfurt zum Durchstarten in die neue Saison 2020/21 ein Open Air mit populären italienischen Opernarien an, das noch im hohen Sommer dafür sorgen kann, das Publikum…
-
Seltene symphonische Gäste
Momentaufnahmen aus alles anderem als einfachen Lebenssituationen: Das waren die Werke, die das Philharmonische Orchester Erfurt unter der Leitung von Myron Michailidis an diesem Donnerstag- und Freitagabend von drei Komponisten zwischen Klassik und Moderne präsentierte, zum einen Nikos Skalkottas‘ harmonisch raffinerte und kurzweilige, nach Landschaften benannte Fünf griechische Tänze, dann Bernhard Crusells Sinfonia Concertante für Klarinette, Horn,…
-
Große Hommage an die Alpennordkante
Zweier Komponisten der nördlichen Grenzregion der ehemaligen Habsburger mit der Wittelsbacher Monarchie wurde an den letzten beiden Abenden gedacht, Salzburgs und Münchens mit dem bayerischen Anteil der Alpen. Von Provinzialität kann in beiden Fällen nicht die Rede sein: Denn sowohl W.A. Mozart als auch Richard Strauss bewegten sich trotz weniger Gemeinsamkeiten zu Lebzeiten in einem weitgespannten europäischen…