Schlagwort: München

  • Aus der Seidlvilla

    Aus der Seidlvilla

    Laute Leidenschaft stand hinter dem Motto des gestrigen Konzertabends in der Reihe des Pianistenclubs München. Schauplatz der „Herzensangelegenheiten in fis-Moll“ der Kammermusiksaal der Seidlvilla am Schwabinger Nicolaiplatz. Das Haus war seit jeher Hotspot der Kulturereignisse, erbaut von Emanuel von Seidl (1856 – 1919), der in einem posthistoristischen, zu den Prunkbauten der Kaiserepoche aufschließenden Stil mehrere…

  • Startpunkt des Klangfests

    Startpunkt des Klangfests

    Sie eröffneten die vierundzwanzig Ereignisse des Konzertreigens am 7. September in der wieder eröffneten Nachtkantine als Hort für Kulturereignisse im Münchner Werksviertel: Izabella Effenberg und Esther Kaiser, deren Repertoire ebenso ungewöhnlich ist wie nach europäischen Maßstäben das von ihnen gewählte Instrumentarium. Auch bei ihren neuesten Stücken spielt die Improvisation „im rechten Moment“ ebenso eine Rolle…

  • Kuriose Kleinstaaterei

    Kuriose Kleinstaaterei

    Blickt man in die europäische Musikgeschichte zurück, so war es nicht gerade unüblich, Frauenrollen durch Männer höherer Stimmlage zu ersetzen. An dieses Rezept hielt man sich in der neuen Inszenierung von Jacques Offenbachs Bouffe La Grande-Duchesse de Gérolstein am Münchner Gärtnerplatztheater unter der Regie von Josef E. Köpplinger, dem Choreographen Adam Cooper und dem Dramaturgen…

  • Kurzfristig geht es auch

    Kurzfristig geht es auch

    Wer zum Anlass von Christi Himmelfahrt am 9.5.2024 den Feiertag noch mit einem Konzertbesuch abschließen möchte, hat in München heute eine Auswahl an Möglichkeiten vor sich, hier seien nur zwei angeführt. Im Steinwayhaus im Stadtteil Laim (Landsbergerstr. 336) präsentieren sich heute um 19 Uhr die begabten Nachwuchskünstler der Gourari-Akademie in den Sparten Klavier zu zwei…

  • Rhythmisch getunt: Weihnachtsliedgut

    Rhythmisch getunt: Weihnachtsliedgut

    Das Ensemble Münchner Saitentratzer verlegte zwei Tage vor Weihnachten 2023 den Gottesdienst am Heiligen Abend schon einmal vor. Es wurden alle weithin bekanntesten Lieder gespielt, allerdings in neuem Gewand. Es hat zudem bereits Tradition, dass das um zwei andere Musiker ergänzte Ensemble einmal in der Woche vor Weihnachten im Theater im Fraunhofer auftritt und tat…

  • Many Moons – many sounds

    Many Moons – many sounds

    World Music Jazz im Münchner Stadtteilkulturzentrum Luise am Freitagabend: Zwischen dem „Substanz“, einer der ersten deutschen Foren für Poetry Slam und dem neuen Standort des Volkstheaters liegt das vor kurzem eröffnete Haus für Kunst und Kultur, das über ein Netzwerk mit den anliegenden Vereinsorten, Initiativen und Servicezentren an der Grenze der Ludwigvorstadt zum Stadtteil Sendling…

  • Dvořáks Programme

    Symphonische Dichtungen auf der Basis tschechischer Sagen, einige Stücke Kammermusik und die Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“: Dort, wo es um vorwiegend außermusikalische Programme oder aus folkloristischer Gebrauchsmusik Entstandenes wie die Slawischen Tänze und seine Böhmische Suite ging, wurde Antonín Dvořák konkret und vertiefte sich, auch um lyrische Stimmungen zu erzeugen, ins Detail.

  • S(w)ingend am Klavier

    Besteht mit der unangefochtenen Meisterin der klassischen Improvisation, Gabriela Montero, eine reine Namensverwandtschaft? Der Profession nach jedenfalls nicht nur, denn auch Yamilé Cruz Montero tourt für den größten Teil ihrer Arbeitszeit als Pianistin durch ihre Heimat Kuba, wo sie diverse Preise einheimste, unter anderem den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Musicalia, derzeit ist sie in…

  • Zum Start in laue Hochsommerabende

    Nicht nur Gioacchino Rossini bewies in seinen komischen Opern einen Sinn für abendliche Stelldichein-Szenerien, mit Vorliebe zur Sommerzeit in einem ansprechenden Ambiente, häufig einer Parklandschaft. Die geheimnisvolle, romantische Atmosphäre eines halbwilden Gartens erweckt Götterbilder zum Leben und markiert die Zeit, in der sich Verliebte treffen. In vielen europäischen und amerikanischen Filmen dient die Party vor Sonnenuntergang auf…

  • Von feierlich bis fröhlich – Konzerte zum Jahreswechsel

    Mendelssohn erwachte 1826 aus einem Sommernachtstraum, Jean Sibelius schrieb seine Sturm-Ouvertüre Mitte der 1920er Jahre, William Walton die Filmmusik zu Hamlet 1947: Während morgen um 18 Uhr in der Kölner Philharmonie durch das Gürzenich-Orchester unter Michael Francis musikalisch das Shakespeare-Jahr 2016 schon eingeläutet wird, geht es andernorts auch weniger klassisch zu. In der Hamburger Laeiszhalle, sonst ein Hort…