Schlagwort: Moliere
-
Produktive Ergebnisse einer Rivalität
Nicht etwa der Versailler Hof mit Molières und Lullys Bürger als Edelmann, sondern das Jahrmarktsheater mit seinen ausgelassenen Vaudevilles ist der Ort, an dem die Ursprünge der opéra comique zu suchen sind. Diese standen seit dem 17. Jahrhundert in Konkurrenz mit den italienischen Wandermusikern und Stegreifdarstellern – eine Rivalität, die wenig später auf höherer Ebene…
-
Lully & Molière: Ihr letzter gemeinsamer Theatercoup
Das letzte große Gemeinschaftswerk von Molière und Jean-Baptiste Lully, datiert 1670, ist mit Pascal Rénéric als Möchtegern-Aristokrat und wohlhabender Monsieur Jourdain, Bénédicte Guilbert als Dorimène und Nicolas Orlando als Fechtmeister im kommenden April im Schloss Versailles – also der Umgebung seiner Entstehung und Premiere denkbar nahe – in vier Aufführungen zu erleben. Christophe Coin leitet das Ensemble La Révérence in der…
-
Molières Musen
Als Schöpfer der Gattung Comédie-ballet schrieb sich der Dichter und Schauspieler Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (1622 – 1673) auch in die Musikgeschichte ein. Damit trug er bekanntlich in der – nicht immer ganz einfachen – Kooperation mit Jean-Baptiste Lully zu den Theateraufführungen für die Hoffeste des „Sonnenkönigs“ nicht unwesentlich bei. Das Zerwürfnis mit dem Hofkapellmeister im…
-
Zwei witzige Kurzopern nach Komödien Aleksander Fredros
Der aus Minsk stammende Komponist Stamislaw Moniuszko war der erste in Polen, der das Versprechen einlöste, eine vollgültige nationale Oper auf die Beine zu stellen, die auch von unverwechselbarer musikalischer Idiomatik geprägt war: Halka erfuhr in ihrer konzertanter Version in zwei Akten ihre Uraufführung am Neujahrstag 1848. Moniuszkos Stil ist deutlich von Aubers Muette und…