Schlagwort: Messen

  • Intrigenopfer trotz Protektion

    Als Kind unversklavter Mulatten in Rio de Janeiro zeigte José Maurício Nunes García (1767 – 1830) großes Talent zur Musik. Es gelang ihm später dieses voll zu entfalten, da er als Priester im Hauptberuf Zugang sowohl zur (öffentlichen) Ausübung am Instrument als auch zur Komposition hatte. Obwohl er heute als Vater der brasilianischen Kunstmusik in seinem…

  • Goldwerte Antiphone

    Kürzlich machte Domingos Lins Brandão darauf aufmerksam, dass in Minas Gerais seit dem 17. Jahrhundert eine Vermischung kultureller Einflüsse stattfand, beginnend mit den Motetten des Portugiesen Francisco Martins (1625 – 1680), die zu der verbreiteten archaisierenden Sammlung Motetos de Piranga hinführten. Der nicht leicht zu identifizierende Dialog zwischen europäischen und brasilianischen Modellen von Stimmführung und Harmonik scheint etwa verantwortlich gewesen…

  • In einer Person: Professor und Rebell

    Durch sein Werk blieb ein gewisser Militärmusiker aus Salvador da Bahía der Nachwelt im Gedächtnis, zumal nicht sehr viele, aber recht unterschiedliche Kompositionen von ihm überliefert sind. Wegen seiner Verdienste im brasilianischen Unabhängigkeitskrieg von der portugiesischen Krone wurde er hoch dekoriert, womit vermutlich weniger auf den Dienst am Instrument als an der Waffe angespielt wurde. Es…

  • M. John Dunstaple – und seine Kollegen

    Der eher verborgene Stilwandel in der geistlichen Kunstmusik des 15. Jahrhunderts, war dennoch tiefgreifend, denn Musik wurde nunmehr in ihrer Klanglichkeit wahrgenommen. Dieser neue, von der Textdeklamation des Mittelalters distanzierte Stil erfuhr gleichzeitig eine markante räumliche und zeitliche Abgrenzung, wie die eingehenden Untersuchungen der Musikwissenschaftlerin Rebekka Sandmeier belegen. Die Motettenkomposition des Briten John Dunstaple (ca. 1393 –…

  • Meisterin der frühklassischen Arie: Marianna Martinez

    Benannt nach der prächtigen neapolitanischen Villa Floridiana mit ihrem bekannten, zur städtischen Universität gehörenden Botanischen Garten ist das junge Ensemble gleichen Namens auch schon mit zwei bedeutenden Veröffentlichungen hervorgetreten, zunächst mit Il Primo Amore, auf der Nuria Rial zu hören ist (Harmonia Mundi, B0075KFATE). Auf ihrer aktuellen CD mit Arien, einem Cembalokonzert und einer Sonate von…

  • In den Zeiten der ersten europäischen Nationalhymnen

    Der planmäßigen, alle gesellschaftlichen Kräfte lähmenden Aufteilung Polens durch Preußen, Russland und Österreich zwischen 1795 und 1918 ging bekanntlich eine Aufbruchzeit voraus, die auch in den Künsten eine wiedergewonnene Unabhängigkeit spiegelte. Ähnlich früh wie in den anderen europäischen Staaten begünstigte diese Entwicklung im Zuge der zunehmenden Kritik an feudalen Verhältnissen die Ausprägung eines bürgerlichen Selbstverständnisses und…