Schlagwort: Menuette
-
Seltene Pflanze in rauhem Nordland
Langsam dürfte es sich dank einer Ranking-Studie des britischen Economist herumgesprochen haben, dass Norwegen bereits seit Jahren als das demokratischste Land weltweit gelten darf. Dies war freilich zu Zeiten der dänischen Vorherrschaft noch deutlich anders, auch im kulturellen Bereich. Denn außer den Personen, die ohnehin in Beziehung zur Kirche, zum Hof in Kopenhagen, später auch in Christiania…
-
Mit selbstbewusster Feder
Französische Gouvernanten sorgten dafür, dass ihr weiblicher Zögling Isabelle van Tuyll van Serooskerken im Schloss Zuylen nahe Utrecht nicht nur standesgemäß erzogen, sondern auch in der Gesellschaftssprache der Zeit ausgebildet wurde. Dementsprechend beherrschte später die junge Frau – nicht zuletzt auch dank ihres Mentors David-Louis de Constant d’Hermenches – das Französische so perfekt, dass sie ohne…
-
Heimspiel für Telemann
In der Hamburger Laeisz-Halle macht derzeit einer der bekanntesten Komponisten der Elbstadt, Georg Philipp Telemann, wieder mehr von sich reden: Am heutigen Abend ist im Rahmen der Konzerte der engagierten Telemann-Gesellschaft dort um 20 Uhr sein Concerto e-Moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo unter Leitung des ersten Violinisten des Ensembles Matheus, Jean-Christophe Spinosi, zu…
-
Bagatellen und andere Nebensachen
Das französische Wort für eine spaßhafte Tändelei passte vor geraumer Zeit genau auf einen Suitensatz lustigen Charakters: Die Badinage oder auch Badinerie lief zudem durch ihr schnelleres Tempo selbst der Gavotte ihren Rang im Reigen der munteren barocken Tänze ab. Internationale Bekanntheit bis heute garantiert ihr fast ausschließlich Bachs Verwendung als „Rausschmeißer“ am Ende seiner 2. Ouvertüre…
-
Launige Mythen und Alltagskomik
Auf ihrem Weg in den höheren Norden kam die neue, in Italien entstandene Gattung der Oper auch im dänischen Königreich mit Verspätung an. Doch pflegte man hier seit längerem komödiantische Lieder und Singspiele, die durch bürgerliche Einflüsse auch derb, voller Trinksprüche und Zoten oder von Maskeraden, Verwechslungen und Intrigen – ähnlich den Stücken Molières – geprägt waren. Die Möglichkeit einer…