Schlagwort: Mazurka

  • La Varsovienne

    Im Zuge der nachnapoleonischen Besinnung auf einheimisches Kulturgut in beinahe allen Ländern Europas entwickelte sich auf den Warschauer Tanzböden um 1850 auch die Pflege einer lokalen Mazurka-Variante: Die im langsamen Dreivierteltakt gespielte und getanzte Varsovienne bediente sich aus verschiedenen Richtungen, nahm insbesondere die Durchgänge des Walzers und Eigenschaften der Polka auf (auch wenn letztere ja geradtaktig angelegt ist).

  • Was auf Curaçao getanzt wird

    Heute stellen zwar die Namenstage der Heiligen St. Johannes und St. Antonius auch die bedeutendsten musikalischen Ereignisse im Kalender der Niederländischen Karibik dar, doch haben die überwiegend katholischen Afrikastämmigen ihre eigenen Traditionen etabliert und weiterentwickelt. Geographisch ist hier die Rede vor allem von den so genannten ABC-Inseln: Aruba, Bonaire und Curaçao. Durch die holländische Westindiengesellschaft…

  • Vor und nach der Kolonisation

    Von den Ciboneys und Taino Arauak, also amero-indischen Völkern, die sowohl die Großen Antillen als auch die Caribs einst besiedelten, sind wenig genug Spuren in der karibischen Musik erhalten; um 1570 waren diese Stämme durch das Vordringen der europäischen Kolonisatoren praktisch ausgerottet. Bei einem areito genannten Ritual – überliefert aus dem späten 16. Jahrhundert –…