Schlagwort: Max Reger
-
Die Taktgeber
Sucht man in Notenblättern etlicher vergangener Jahrhunderte nach probaten Taktgebern für Musiker, so fragt man sich, ob Geräte als Hilfsmittel tatsächlich notwendig waren – lediglich vom Anfängerunterricht abgesehen. Denn schließlich genügt bei der Ausführung schon das Klopfen mit dem Fuß, um bei schwierigerem Notentext „im Takt zu bleiben“. Darüber hinaus bietet ja die Literatur selbst…
-
Herr Kanto von der See und seine Nachkommen
Als Frans Ferdinand Kanto aus Jalasjärvi in die finnische Armee eintrat, erhielt er üblicher Praxis gemäß den schwedischen Zweitnamen Mattsson. Nachdem er eine Schiffsreise von Vaasa nach Helsinki unternommen hatte, setzte er vor seinen ursprünglichen finnischen Namen, der mit einer ostbotnischen Region identisch ist, das Wort für die See, „Meri“. Der geänderte Name blieb der Familie…
-
Inspiriert zur Sinnvertonung?
Storms Lyrik, gerade auch das in seiner Direktheit, Härte und Sparsamkeit kaum knapper formulierbare liedhafte Gedicht, inspirierte zu Lebzeiten und einige Jahrzehnte darüber hinaus namhafte Komponisten zu Vertonungen. In erster Reihe ist hier an Johannes Brahms, Max Reger, Alban Berg, Othmar Schoeck und Franz Schreker zu denken, wobei sich die musikalische Rezeption ästhetisch überwiegend zwischen der so…
-
Seltene Pflanze der Kammermusik
Eine in ihrer Besetzung sehr variable und vergleichsweise junge Erscheinung in der Kammermusik stellt das S………….. dar, das darin manchmal sehr an Consort-Formationen des 17. Jahrhunderts erinnert, etwa, wenn Georg Christoph Wagenseil in einem Beispiel mehrerer Violinen mit einer Viola und Generalbass kombiniert, das vielleicht gerade darum auch unter der Bezeichnung Sinfonia überliefert ist. Traditionell fanden sich eher sechs…