Schlagwort: Mahler

  • Jünger noch als Englischhorn und Saxophon …

    … im Symphonieorchester ist die Celesta, die hier den Platz des fehlenden „Weichspülers“ einnimmt. Ihr Vorteil: Das seinem Äußeren nach einem Harmonium ähnelnde Instrument erzeugt zwar den sanften, nachhallenden weichen Ton, ist aber dennoch laut genug, um mit Blechbläsern und schrummelnden Kontrabässen hörbar mitzuhalten. Diese Doppelnatur erweist sich auch in seiner mechanischen Anlage: Aus der…

  • Rumba & Co. in der Symphonie?

    Mögen viele Standardtänze aus dem 20. Jahrhundert tief in die Geschichte afrikanischer und indianischer Stammesriten hinabreichen, so sind sie in ihrer heutigen Form doch jünger als manche(r) annehmen möchte. Der schwarz-kubanische Rumba beispielsweise kam erst etwa 1914 in New York auf, seine Varianten Mambo und Cha-Cha-Cha erst etliche Jahre später. Kuba war letztlich auch die Wiege des Salsa, lange, nachdem Ende…

  • Mendelssohns Gestik nachgespürt

    Ein reines Programm aus deutschsprachigen Landen mag zwar manchem Konzertbesucher nicht gerade abwechslungsreich erscheinen, doch wurden dabei gestern am Theater Erfurt konträre Akzente gesetzt: die genial ausgeklügelte Zitat- und Allusionsküche Mahlers im zweiten Teil gegen vor allem für den Solopianisten „undankbare“, da technisch komplexe Orchesterwerke von Mozart und Mendelssohn. Eben das 1. Klavierkonzert in g-Moll op.…

  • Ist Musik erklärungsbedürftig?

    Dass erwünschte Musik meist positive Gefühle erzeugt – jedenfalls, wenn sie einen geringstmöglichen Fremdnutzen aufweist und nicht im Sinne irgendeiner (ideologischen) Propaganda ausgerichtet wird – wird kaum jemand bestreiten wollen. Dennoch ist es natürlich denkbar, dass es Menschen gibt, die sich davon kaum angesprochen fühlen oder denen Kunstklänge überhaupt eher gleichgültig sind. Der grundsätzliche sensualistische Einfluss von Musik…

  • Das San Francisco Symphony Orchestra – seit mehr als 100 Jahren im Einsatz

    Erst vor kurzem wurde dem mittlerweile durch zahlreiche Plattenaufnahmen in der ganzen Welt bekannten Orchester ein Blumenstrauß der besonderen Art verliehen: der ECHO Klassik-Preis für das beste Orchester des Jahres 2013. Dabei gab es für die kommenden und gehenden Musiker des vor 103 Jahren aus der Taufe gehobenen Orchesters nicht immer rosige Zeiten: Der österreichische…

  • International erfolgreich auch ohne feste Leitung: Das OAE

    Nach dem legendären English Concert, das von 1972 bis 2007 von dem Cembalisten und Organisten Trevor Pinnock geleitet wurde, musiziert als zweites Londoner Orchester  mit Originalinstrumenten die 1986 gegründete Formation Orchestra of the Age of Enlightenment. Der Name ist Programm und die Diskographie des Orchester umfasst bereits mehr als fünfzig Aufnahmen von der Musik Henry Purcells über…