Schlagwort: Madama Butterfly

  • Fernes Japan?

    Spätestens seit Yamada Kōsakus Erfolg mit Kurofune (1954) hielt eine spezifische Gattung der westlichen Welt, die Oper, Einzug auf japanischen Bühnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entfaltete sich die Rezeption europäischer und selbst amerikanischer Musik dort nahezu explosionsartig, die Zahl der Instrumental- und Gesangsstudenten aus dem „Land der aufgehenden Sonne“ nahm an den Musikhochschulen des Westens bis…

  • Figurationen des Fremden

    Man braucht gar nicht von der Faszination des Exotischen in der Begegnung mit ganz anderen Kulturen, wie sie in einem eher plakativen Sinn The Indian Queen und die Ballettoper Les Indes Galantes vorführen, auszugehen. Bereits in der Substanz der melodischen Sequenz, etwa in der Aufeinanderfolge mehrerer Halbtonschritte in eine Richtung, liegt eine „Verfremdung“ vor. Ebenso gilt dies natürlich…

  • Voluminöser Flügelschlag zur Premiere

    Der Einstieg von Joana Mallwitz als neuer Generalmusikdirektorin in Erfurt konnte in musikalischer Hinsicht nicht glücklicher gelungen sein als zur Leitung dieser abendfüllenden Samstagspremiere mit Giacomo Puccinis späterem Lieblingskind Madama Butterfly, einer Erfurter Neuinszenierung. Ihre Konzentration auf jedes Detail der Partitur vermittelte sich dem Philharmonischen Orchester in maximaler Besetzung unmittelbar, noch in jeder längeren Atempause blieb der exakte…

  • Opern-, Musical- und Konzertstart am Theater Erfurt

    Beinahe gleichzeitig mit dem Antritt der neuen Generalmusikdirektorin am Erfurter Theater feiert auch die weithin bekannte Sängerin Ilia Papandreou ihr Rollendebüt in Puccinis Madama Butterfly. Joana Mallwitz, die vom Heidelberger Theater kommt, hatte die Oper bereits mehrere Male mit Erfolg an der Königlich Dänischen Oper in Kopenhagen gegeben. Neben der griechischen Sopranistin singen und spielen Richard Carlucci…