Schlagwort: Łukasz Borowicz

  • Sinn für romantischen Zauber

    Als Schüler des seinerzeit revolutionären Symphonikers Zygmunt Noskowski tendierte Ludomir Różycki einerseits zu einer Ästhetik, die sich von den „Dogmen“ des Sonatenhauptsatzes und der traditionellen Tonsatzlehre emanzipieren wollte. Daraus aber, dass er im Anschluss an seinen Besuch des Warschauer Konservatoriums in Berlin Unterricht bei Engelbert Humperdinck nahm, erklärt sich der andere, konservativere Zug seiner Ausrichtung, der der so…

  • Klassische Literatur in Musik verwandelt

    Zu dem bekannten Marathonläufer Adam Dobrzyński und der lebenden Jazzmusiker-Legende gleichen Nachnamens gesellt sich auch Ignacy Feliks Dobrzyński, der häufig in einem Atemzug mit dem großen Vertreter der älteren romantischen Schule in Polen, nämlich Stanisław Moniuszko, genannt wird. Der 1807 im wolhynischen Romanów geborene spätere Pianist drückte gemeinsam mit Frédéric Chopin die Hochschulbank bei Józef Elsner…

  • Grażyna Bacewiczs Violinkonzerte

    Insgesamt 7 Violinkonzerte veröffentlichte Grażyna Bacewicz (1909 – 1969), der es, wäre sie nur älter geworden, sicher gelungen wäre, sich zur großen polnischen Symphonikerin zu entwickeln. Die Konzerte sind sehr unterschiedlicher Natur, sie folgen Tendenzen und Vorbildern je nach dem Zeitraum ihrer Komposition. Trotz aller Verschiedenheit lässt sich aber durchwegs die Brücke erkennen, die sie von der…

  • „Vertraute Töne“ – Albumblätter aus einer hochromantischen Komponistenwerkstatt

    In der Geschichte der polnischen Musik genießt Zygmunt Noskowski (1846 – 1909) sowohl den Ruf eines emsigen Kompositionslehrers mit einer großen Zahl begabter und später sehr erfolgreicher Schüler als auch den eines für sein Herkunftsland singulären Exponenten nationalromantischer Provenienz. Zunächst studierte er Violine bei Apolinary Kątski, dann Komposition bei Stanisław Moniuszko (1819 – 1872). Nach Jahren im…