Schlagwort: Los Angeles
-
Filmmusik – symphonisch, federleicht und berührend
Auf sein Konto gehen nahezu fünfhundert (!) Kompositionen für Kino und Fernsehen: Henry Mancini, mehrfach mit Academy Awards ausgezeichnet, dürfte damit zu den erfolgreichsten Filmmusikschaffenden der westlichen Hemisphäre gehören. Dass er selbst mit seinem anrührenden Titelsong Moon River zu Blake Edwards Breakfast at Tiffany’s (1961) nach dem Roman von Truman Capote eine solche Breitenwirkung erzielen…
-
An J.L. Adams kommt keiner vorbei
An den scheinbar endlosen Frostperioden liegt es vermutlich nicht, dass Alaska aus europäischer Perspektive mit renommierten Komponisten kunstmusikalischer Herkunft kaum hervorgetreten ist. Allerdings kommt auch keiner, der sich auf die musikalische Spurensuche dort begibt, an John Luther Adams vorbei. Der im Teenageralter eigentlich in Rockgefilden engagierte Perkussionist hat seine Wurzeln eher in sonnigen Gefilden, wuchs im Staat Mississippi auf und…
-
Klassische Gitarre trifft Jazzgitarre
Ohnehin nicht alltäglich ist ein Musikstudium, in dem die Perfektionierung im klassischen Gitarrenspiel mit dem Kompositionsunterricht parallel läuft. Noch unkonventioneller erscheint es vor allem aus europäischer Sicht, wenn sich ein Studium in Jazzgitarre anschließt, denn bekanntlich können die US-Hochschulen mit einem professionellen Angebot auch in der Popularmusik und ihrem Instrumentarium punkten. Nicht von ungefähr hört…
-
Virtuos auf dem „hüpfenden Floh“
Bei Originalwerken für Ukulele, die auf die portugiesische Braguinha und das Cavaquinho zurückgeht, handelt es sich – wenigstens was Noteneditionen betrifft – immer noch um eine Rarität. Umso verdienstvoller sind also Sammelbände mit Arrangements für das vier-, sechs- oder achtsaitige Gitarreninstrument, in denen hawaiianische Liedsätze mit Tabulatur oder in ausgeschriebener Notation enthalten sind. Dazu gehören Standardwerke wie John…
-
Verdienste um den Westen
Mary Carr Moores Werkbiographie erklärt sich zu einem guten Teil aus ihren Anfängen. Die in Memphis geborene spätere Musikdozentin und Dirigentin studierte zunächst Gesang in San Francisco bei Henry Beckford Pasmore, bevor sie sich in die Kompositionsklasse von John Haraden Pratt immatrikulierte. Der Schulung im Vokalfach und ihrem Talent im literarischen Schreiben ist es sicher zu verdanken, dass…
-
Minimalistische Experimente oder „Brauche ich das Publikum um jeden Preis?“
Die Anfänge dieser musikalischen Karriere wirken alles andere als spektakulär, denn in den 1950er Jahren begeisterten sich viele Instrumentalisten, allen voran Saxophonisten wie La Monte Thornton Young, für den Jazz. Doch der 1935 in Bern im US-Bundesstaat Idaho geborene Musiker absolvierte nach intensiven Begegnungen mit dem Jazz und einem Klarinetten- und Saxophonstudium in Los Angeles ein…
-
John Mitchells siebenter Sinn für Kammermusik und englische Lyrik
Ein Organist, der als Komponist auf verschiedenen Genretrommeln spielt: John Mitchell, nebenbei Besitzer von fünf Katzen und einem Hund, wurde in Hollywood als Sohn einer ungarischen Sängerin und des Pianisten Stewart Mitchell geboren, studierte Musik an der Universität von Kalifornien und avancierte nicht nur zum Kirchenmusikdirektor, sondern auch zum Operncoach. In den vergangenen Jahren widmete er sich vor allem…