Schlagwort: Liszt

  • Dramatisch, sonst überwiegend heiter

    Einen witzigen Zugriff zeigt der junge Pianist Alexej Gorlatch in der neuen Aufnahme der sonst eher selten und schon gar nicht auf Tonträger vorhandenen Werke Strawinskys für Klavier mit Orchester, wobei er am Schluss als Zugabe noch die umfangreiche Sonate in fis-Moll im Alleingang hinzufügt. Die Abfolge der Werke wurde von Alondra de la Parra, die hier…

  • Giulio Mercati an der baltischen Ausnahmeorgel

    Einer der weltweit prächtigsten Orgelprospekte des Barock und gleichzeitig die „Perle“ der baltischen Instrumentenbaukunst befindet sich in der Kathedrale zu Oliva, einem Stadtteil Danzigs, nicht weit entfernt von den mittlerweile massentouristisch erschlossenen Stränden von Sopot. Schon insofern war es für den international gefragten Mailänder Solisten und Hochschuldozenten Giulio Mercati am vergangenen Dienstagabend eine besondere Empfehlung,…

  • Bagatellen und andere Nebensachen

    Das französische Wort für eine spaßhafte Tändelei passte vor geraumer Zeit genau auf einen Suitensatz lustigen Charakters: Die Badinage oder auch Badinerie lief zudem durch ihr schnelleres Tempo selbst der Gavotte ihren Rang im Reigen der munteren barocken Tänze ab. Internationale Bekanntheit bis heute garantiert ihr fast ausschließlich Bachs Verwendung als „Rausschmeißer“ am Ende seiner 2. Ouvertüre…

  • Chopins Etüden – weit entfernt von Schulmeisterei

    Trockene Übungen haben Tradition. Als erstes Studienwerk für Klavier im „modernen“ Sinn gilt J.B. Cramers Étude pour le pianoforte en 42 exercices …, das in zwei Bänden 1804 erschien und 1810 wegen der großen Nachfrage bei Unterrichtenden wieder neu aufgelegt wurde. Muzio Clementi hatte allerdings bereits 1790 eine Sammlung von Préludes et exercices herausgebracht, die…

  • Vor Chopin europaweit populär: Marianne Wołowskas Kompositionen

    21 Jahre früher als Frédéric Chopin erblickte Marianne Agata Wołowska (1789 – 1831) in Warschau das Licht der Welt, studierte bei Józef Elsner und gastierte mit 32 Jahren als Pianistin in zahlreichen europäischen Metropolen, die Auftritte coram publico machten sie weltweit berühmt. Ihre 120 selbstgeschaffenen Klavierstücke, besonders das so genannte Album, in das sich Prominente wie Beethoven, Rossini, Liszt oder…

  • Ein neues Genre in Chopins Zeitalter

    Als Vorläufer für Chopins gelungene Versuche in der formal kaum festgelegten Gattung, die gut zu Halloween oder zum Herbstwetter im November passt, gelten die Rhapsodien der tschechischen Komponisten Tomasek und Vorisek, die gewöhnlich der späten klassischen oder frühromantischen Phase zugerechnet werden. Ähnlichkeiten sind auch mit dem „Lied ohne Worte“ festgestellt worden, wobei der tragisch gefärbte Liedcharakter vor allem in…

  • Konzerte in Schloss Molsdorf Herbst / Winter 2013

    Gustav Adolph Gotter (1692-1762), Sohn eines Kammerrats im Herzogtum Sachsen-Gotha diente sich auf dem politischen Parkett zum Hofrat nach oben und erhielt das Adelsprädikat im Alter von 32 Jahren. 1734 erwarb der vielgereiste Diplomat Rittergut und Schloss Molsdorf nahe Erfurt, das durch seine Umgestaltungsmaßnahmen, die Errichtung einer Orangerie und umfangreiche Veränderungen des Parks in wenigen Jahren zu…