Schlagwort: Lied
-
Naturklangstudien, Enharmonik, Bitonalität
Hinter etlichen KomponistInnen ihrer Zeit stand Phyllis Campbell wohl nur deshalb zurück, weil sie wegen ihrer theosophischen Anhängerschaft vom Publikum und der Presse „außerhalb“ nicht so recht wahrgenommen wurde. Die Verwendung des von Skrjabin eingeführten „mystischen“ Akkords im Zusammenhang mit der kosmischen Idee und Ästhetik ihres Zirkels und die Neigung zu einer nicht von Quintverwandtschaften abhängigen Mischung…
-
Bei Anruf Gesang
Ein Heilgott der griechischen Antike, in der Epik Paieon genannt, wurde in schwierigen Lebensfällen als Nothelfer und Retter angerufen, bei Homer kümmert er sich im trojanischen Krieg um die verletzten Götter Hades und Ares. Solon, der als einer der Sieben Weisen galt, führte das Wissen der Ärzte auf Paieon zurück. Paian bezeichnete den mit dem Kult verbundenen Anruf ἰὴ παιάν und…
-
Brückenschlag zwischen Lyrik, Lied und Musiktheater
Von den europäischen Wurzeln der US-amerikanischen Lyrikerin und musikdramatisch bedeutenden Komponistin Mira Josefowitz Spector ist bei einem Blick in ihren Werkkatalog auf den ersten Blick wenig übrig geblieben. Sie studierte an der Mannes School und der Juilliard School of Music und hob in den 1970er Jahren das Ensemble The Aviva Players aus der Taufe, das sich unter ihrer Leitung bis heute der Aufführung von…
-
Wer komponierte die Filmmusik zur Flipper-Serie?
Der hier gesuchte Tonsetzer wuchs in einer musikgebeisterten jüdischen Familie in derjenigen polnischen Metropole auf, deren Namen sie selbst trug. Von der dortigen Akademie wechselte er zum Konservatorium, das ihn 1925 mit Examen freigab. Er wirkte von da an zunächst als Solist und Dirigent in verschiedenen großstädtischen Musicaltheatern und Cabarets. Zur Filmmusik mochte er eher durch…
-
Balladeske Lieder mit Big Band und Streichereinsatz
Neben einer ausgeprägten avantgardistischen Musikszene entwickelte sich in den Übergangsbereichen in Polen – mit gewissen Wurzeln im westeuropäischen Orchesterchanson der 1920er Jahre – eine besondere Szene, die sich auch oder gerade im kulturellen Klima der sozialistischen Jahre behaupten konnte. Die Rede ist von balladennahen Liedern mit großem Begleitinstrumentarium, bekannt als „orkiestra popularna“, die insbesondere auf…