Schlagwort: Leos Janáček

  • Vier auf einen Streich

    Die öffentliche, nicht immer informierte Meinung attestiert der Musik von Streichquartett-Ensembles und ähnlichen Kleingruppierungen im allgemeinen, dass diese eine wahrhaft bierernste Sache betreiben. Aber den einen macht Bier nur müde, eine(n) andere(n) inspiriert es möglicherweise und legt ihn zu Scherzen, Streichen – oder Scherzi? – auf. Und in der Tat sprudelt der Spielfluss so manchen Quartetts dann, wenn…

  • Eine Berufung wie jede andere?

    Kürzlich stand es in Musikforen wieder auf der Tagesordnung, obwohl es sich in diesem Land schon um ein arg strapaziertes Thema handelt: Woran liegt es, dass es immer noch so wenigen Nachwuchsmusikerinnen mit dem persönlichen und organisatorischen Talent zur „Führungskraft“ gelingt sich durchzusetzen, wenn es darum geht, ein Orchester zu leiten? In der Mehrzahl der Fälle landen…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…

  • Mit Trommeln, Pauken und Trompeten

    Zum Zweck der Verabschiedung des alten Jahrs sind Detonationen geringer Wirkkraft – wenn auch nicht direkt vor dem Trommelfell – erwünscht, andernorts wünschen wir sie uns (sowieso) nicht. Ob damit böse und radikale Geister gleichzeitig vertrieben werden, ist eine Glaubensfrage. Dem lateinischen Ursprung gemäß öffnet der Januar eine Tür, doch die unerwünschten Barrieren aller Art sitzen…

  • Anspruchsvolle Patronage: Was vom Martinů-Quartett zu hören ist

    Im Vordergrund des Repertoires der auch 2015 auf Konzerttourneen zu erlebenden Prager Formation steht nicht nur das etwas sperrige Kammermusikwerk des Namensgebers Bohuslav Martinů (1890 – 1959), sondern auch die romantischen Kompositionen Smetanas, Dvořáks und des bedeutenden tschechischen Vertreters der frühen Moderne, Leos Janáček sowie vieler auswärtiger Tonkünstler. Ursprünglich benannte sich das Quartett nach ihrem Gründer und…