Schlagwort: Leonard Bernstein
-

Große Bühne in der Medien-City
Vor vielen Jahren begann ein Vorort im Nordosten von München durch die Vielfalt seiner großen Medienhäuser auch über Bayern und Deutschland hinaus Aufmerksamkeit zu erwecken: In Unterföhring siedelten sich private Fernsehsender konzentriert an, dort entstand Rupert Murdochs Medienimperium und zog Fachpersonal aus aller Welt an. Das Umfeld nimmt sich dagegen zwar eher kleindimensioniert aus, doch…
-
Festivals – vom Wilden Westen bis New England
Ein gewisser Kontrast wird von den Veranstaltern des Santa Fe Opera Festivals selbst eingestanden: Die aride, teils steppenhaft-karge Landschaft New Mexicos lässt Besucher von auswärts nicht eben ein florierendes Musikbühnenprogramm (absolut) klassischen Zuschnitts erwarten …
-
McCarthys Schatten
Neben Schriftstellern wie Howard Fast, Arthur Miller, Thomas Mann oder Orson Welles hatten in der von Verschwörungstheorien geprägten, dezidiert antikommunistischen McCarthy-Ära auch Komponisten zu leiden. Erinnert sei hier nur an mittelbar oder unmittelbar betroffene Prominente wie Aaron Copland, Elmer und Leonard Bernstein, Dimitri Mitropoulos, Otto Klemperer oder Hanns Eisler, denen staatsgefährdende Machenschaften unterstellt wurden. Ein Beschluss von Regierungsseite…
-
Über den Tellerrand gehört
Die Mischung macht es: Statt Beethoven in Bonn, Brahms in Hamburg und Bach in Bückeburg einseitig überzustrapazieren, sollte der Blick in die Welt (der Musikereignisse) geweitet bleiben. Im Restaurantambiente der Location Verdi – Italian Kitchen in Londons Royal Albert Hall kann man am 7. Oktober zwei Stunden vor der eigentlichen Tea Time als Event der Reihe Live Opera den Tenor Ben…
-
Die Noten im Reisegepäck
Leonard Bernstein und sein höchst rühriger Mentor Sergei Koussevitzky brachten von einer Israelreise zu Beginn der 1950er Jahre eine ganze Reihe aktueller Kompositionen mit. In den Vereinigten Staaten hatten sich die zuständigen Konzertveranstalter allerdings, wie uns Peter Gradenwitz informiert, fast ausschließlich für das klassische und romantische Repertoire interessiert. Nun aber galt es auch das Publikum mit weniger…
-
Cello allround
Das Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda stand in mehrfacher Hinsicht im Zentrum des gestrigen elften und letzten Symphoniekonzerts der Spielzeit 2015/16 am Theater Erfurt. Joana Mallwitz stand für die pfiffige Programmkonstellation aus Werken Bernsteins, Guldas und Strawinskys nicht nur höchstpersönlich am Pult, sondern gab dem Publikum auch eine komprimierte Vorstellung von ihren…
-
Die vielen Gesichter der leichteren Muse
Schafften es die bedeutendsten Komponisten der Operette in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vergessen zu machen, dass sich das Genre wesentlich aus den Gesängen zur Wiener Posse und zum Volkstheater nährte? Mit seinen Wurzeln im Stegreiftheater der Commedia dell’Arte und in der englischen Ballad Opera hatte es die Operette gerade in Franz Lehárs Jahren nicht leicht, sich im…
-
Einsteins Traum in Musik
An Cindy McTees prägnanten Charakterstücken, dem California Counterpoint etwa, den Ballets for Band, Finish Line oder Fanfare zeigt sich, dass die aus dem Bundesstaat Washington stammende Komponistin, die übrigens seit vier Jahren mit dem Dirigenten Leonard Slatkin verheiratet ist, ästhetisch „(n)irgendwo“ zwischen Leonard Bernstein und Elliott Carter anzusiedeln ist. Aus den europäischen Studienjahren bei Krzysztof Penderecki…