Schlagwort: Leipzig

  • Musik für die Seele

    Seiner leicht aufbrausenden Natur geschuldet musste sich Thomaskantor Bach mit den Eingangsworten seiner Kantate für den dritten Adventssonntag Ärgre dich, o Seele, nicht wohl selbst gut zureden. Denn nach den Leipziger Vorschriften galt die vorweihnachtliche Zeit als zu Besinnung und Andacht bestimmtes „tempus clausum“, was heißt, dass die Kirchenmusik zu schweigen hatte. Somit konnte er nicht auf…

  • Sternstunde der Musikforschung: Fantasien für Viola da gamba

    Thomas Fritzsch gilt als einer der bedeutenden Spezialisten für die Gamben- und Cellomusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Orchestermusiker unterrichtet am musikpädagogischen Institut der Universität Leipzig und ist neben seinen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bekannt als Herausgeber zahlreicher Ausgaben Alter Musik, unter anderem der Werke von Carl Friedrich Abel. Für seine Aufnahmen erhielt er 2003 den Preis der…

  • Der zweite Paganini

    Paganini war der Fixstern seiner frühen Laufbahn, aber nicht nur das: Nach einigen Jahren als Konzertmeister, anschließend als Kapellmeister am Lemberger Theater ging Karol Józef Lipiński nach Italien, nur zu dem Zweck, den bekanntesten europäischen Geiger seiner Zeit selbst zu hören – und freundete sich mit diesem in Mailand an, woraus gemeinsame Konzerte hervorgingen. Dabei kann Lipiński selbst als…

  • Blechbläserfanfaren neben dem Kutschwagen

    Auch zum 15. Bestehen des pompös und mit zahlreichen Etiketten und Orden bespickten Barockfests in Gotha sprach das Bürgertum nebst Stadthonoratioren und sogar Hamburger Kaufleuten als Gästen aristokratisch gewandet bei Herzog Friedrich III. vor. Am Samstag entfaltete sich wieder ein in allen Spektralfarben schillernder Blumenstrauß (mit abschließendem Feuerwerk) vor dem edlen Publikum. Nachdem am Samstag,…

  • Herr Kanto von der See und seine Nachkommen

    Als Frans Ferdinand Kanto aus Jalasjärvi in die finnische Armee eintrat, erhielt er üblicher Praxis gemäß den schwedischen Zweitnamen Mattsson. Nachdem er eine Schiffsreise von Vaasa nach Helsinki unternommen hatte, setzte er vor seinen ursprünglichen finnischen Namen, der mit einer ostbotnischen Region identisch ist, das Wort für die See, „Meri“. Der geänderte Name blieb der Familie…

  • Konzert mit Alter Musik auf Schloss Burgk

    Der Saale-Orla-Kreis im „grünen Herzen“ Deutschlands kann wohl noch als Geheimtipp – mit hohem Freizeitwert insbesondere für Besucher aus dem Ausland – gelten. Das märchenhaft gelegene und gebaute Schloss Burgk erhebt sich in einem riesigen Waldgebiet auf hohem Wall über einem Stausee. Zur Zeit ist zwar wegen nötiger Bauarbeiten der Zutritt zur Schlosskapelle gesperrt, doch läuft…

  • Mitteldeutsche Ensemblemusik im 17. Jahrhundert

    Ausgehend von den Sequenzen des fränkischen Reichs, dem Choral lutherischer Prägung und kaum aufgeschriebener weltlicher instrumentaler Musik bildete sich im mitteldeutschen Raum an der Schwelle zum Zeitalter der sonata da camera eine – dank zahlreicher Fürstenhöfe und eines für Kirchenmusik aufgeschlossenen Klerus – dicht besetzte Schule spieltechnisch wie musiktheoretisch gut ausgebildeter Musiker aus. Zu den Komponisten von…