Schlagwort: Le sommeil d’Ulisse

  • Odysseen

    Zunächst bemächtigten sich Kantaten- und OpernkomponistInnen, viel später auch Filmregisseure des Odyssee-Stoffs und seines Helden. Von partiellem Interesse war die Rückkehr des „weit Verschlagenen“ zu seiner Gattin Penelope, prototypisch in die große Musiktheaterszenerie versetzt durch Claudio Monteverdi. Nach seiner Oper Il ritorno di Ulisse in Patria von 1641 entsprach Marc-Antoine Charpentier dem spätestens in der Renaissance erwachten Publikumsinteresse…

  • Mit Abwechslungseffekt: Violinsonaten und ein schlafender Odysseus

    In mehrfacher Hinsicht normabweichend erscheinen heute die Violinsonaten der bekanntesten Cembalistin und Komponistin des französischen Barock: Nicht alleine, dass sie aus vier bis neun Sätzen bestehen, sie enden noch dazu in der überwiegenden Zahl auf einem langsamen Satz wie Aria oder Adagio, während die Ecksätze der meisten in- und ausländischen Kollegen die schnelle Gangart vorlegen. Starre Muster…