Schlagwort: Lautentabulatur

  • Cithrinchen und seine großen Geschwister

    Wem ist hierzulande bewusst, dass sich das besaitete Begleitinstrument des portugiesischen Fado aus der Tradition der Renaissance-Cistern ableitet? Dem griechischen Ursprung nach geht das Wort auf die leierartige κιθάρα und demnach auf einen Vorläufer der Gitarre zurück. Dabei handelt es sich aber um eine Kastenhalslaute, wie sie vor allem im 16. Jahrhundert verbreitet war. Wegen der vielfältigen…

  • La Passacalle: eher ein schlendernder Straßenzug

    In der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts wird die Passacalle, „Gang durch die Straßen“, mit der Chaconne verglichen, erstere ein ursprünglich spanischer Tanz in eher gemächlichem Tempo unter Bevorzugung der Molltonarten, zweitere ein in der Regel eher zügig voranschreitender und überwiegend in den Durtonarten gehaltener Tanz. Dabei sind sich beide Formen auch wieder sehr ähnlich, später kaum wirklich zu unterscheiden,…