Schlagwort: Kuba

  • Un abanico cubano

    Die auf Kuba über Jahrhunderte gewachsenen populären und nicht zuletzt akademisch informierten Musikstile spiegeln wie durch ein Prisma betrachtet die wechselnden Moden des europäischen wie afrikanischen Kontinents wider, Sympathie für und Ablehnung von vorübergehend etablierten Präferenzen. So bekam der im 19. Jahrhundert scheinbar unverrückbar beliebte französische Contredanse bald Gegenwind, Tänze spanischen Ursprungs wie Trova, Punto und Son…

  • Estampas coloniales

    Die Vereinbarkeit einer geradlinigen klassischen Ausbildung und entsprechenden kompositorischen Praxis mit Folklore und Jazz stellte auf Kuba an der Schwelle zum 20. Jahrhundert den Normalfall einer kreativen Musikerkarriere dar. Insofern war auch der während Lebzeiten schon allseits beliebte Pianist Eliseo Grenet Sánchez keine Ausnahme. Zu seinem Repertoire gehören „querbeet“ die populären, ebenso jedoch akademisch begründeten Zarzuelas,…

  • S(w)ingend am Klavier

    Besteht mit der unangefochtenen Meisterin der klassischen Improvisation, Gabriela Montero, eine reine Namensverwandtschaft? Der Profession nach jedenfalls nicht nur, denn auch Yamilé Cruz Montero tourt für den größten Teil ihrer Arbeitszeit als Pianistin durch ihre Heimat Kuba, wo sie diverse Preise einheimste, unter anderem den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Musicalia, derzeit ist sie in…

  • Havanna, New York und Paris – Koordinatensystem eines Pianisten

    Dass Frédéric Chopin einen ganzen Kreis von vertrauten Helfern um sich scharte, die ihm jederzeit beispringen sollten, ist bekannt. Zu ihnen zählte auch der hochbegabte Pianist Julian Fontana. Er wusste, was bevorstand, wenn er für seine Gewandtheit und Anständigkeit gelobt wurde: Arbeit im Schatten des Berühmteren. Ob sich der vielseitig talentierte Rechtsanwalt, Pianist, Komponist und…

  • Rumba & Co. in der Symphonie?

    Mögen viele Standardtänze aus dem 20. Jahrhundert tief in die Geschichte afrikanischer und indianischer Stammesriten hinabreichen, so sind sie in ihrer heutigen Form doch jünger als manche(r) annehmen möchte. Der schwarz-kubanische Rumba beispielsweise kam erst etwa 1914 in New York auf, seine Varianten Mambo und Cha-Cha-Cha erst etliche Jahre später. Kuba war letztlich auch die Wiege des Salsa, lange, nachdem Ende…

  • Von Tanglewood zur eigenen Laufbahn

    Leonard Bernstein und Seiji Ozawa waren ihre Lehrer an der Talentschmiede Tanglewood, wo angehende Dirigenten den „letzten Schliff“ erhalten. Die New Yorker Geigerin Marin Alsop trat in ihre Klasse ein, nachdem sie bereits in Yale und an der Juilliard School ihre Studien erfolgreich abgeschlossen hatte. Bevor sie 2002 als Chefdirigentin die Konzerte des Bournemouth Symphony Orchestra…

  • Kubanische Klaviervirtuosin mit klassischer Ausbildung

    Die karibische Musikpraxis zeichnet sich bekanntlich – nicht zuletzt infolge erzwungener Einwanderung – durch ihre farbenfrohe ethnische Mischung von folkloristischen Elementen untereinander sowie mit der europäischen Kunstmusik aus. Wegen des afrikanischen und teilweise auch indianischen Erbes dominiert Rhythmusvielfalt sowohl im Hinblick auf das nirgendwo so reiche Schlaginstrumentarium als auch auf das Repertoire, das Stammesritual, Karneval und…

  • Von kubanischen Plantagen: Komplexes Rankenwerk für die Akustikgitarre

    Leo Brouwers Aussage Die Struktur ist ein grundlegendes Element meiner Arbeit steht  in scheinbarem Widerspruch zu seinem eher intuitiven Kompositionsstil, der vor allem anderen von Klangerlebnissen ausgeht. Das bedeutet aber nichts anderes, als dass der ehemalige Sologitarrist aus Havanna seinen Werken trotz der großen künstlerischen Freiheit, die er zu nutzen verstand, ganz bewusst eine stimmige Form gab – auch…

  • Kubas Klassiker

    Bei allem Enthusiasmus für die Entwicklung des kubaspezifischen Son und des Salsa im 20. und 21. Jahrhundert gebührt auch der klassischen Musikszene auf der größten Karibikinsel in der romantischen Epoche und um 1900 Wertschätzung. Die nach ihrer Uraufführung erfolgreiche Oper La hija de Jefté (Jephthas Tochter, 1874) von Laureano Fuentes (1825 – 1898) etwa findet auch heute noch in ihrer…

  • Vor und nach der Kolonisation

    Von den Ciboneys und Taino Arauak, also amero-indischen Völkern, die sowohl die Großen Antillen als auch die Caribs einst besiedelten, sind wenig genug Spuren in der karibischen Musik erhalten; um 1570 waren diese Stämme durch das Vordringen der europäischen Kolonisatoren praktisch ausgerottet. Bei einem areito genannten Ritual – überliefert aus dem späten 16. Jahrhundert –…