Schlagwort: Kuba
-
Un abanico cubano
Die auf Kuba über Jahrhunderte gewachsenen populären und nicht zuletzt akademisch informierten Musikstile spiegeln wie durch ein Prisma betrachtet die wechselnden Moden des europäischen wie afrikanischen Kontinents wider, Sympathie für und Ablehnung von vorübergehend etablierten Präferenzen. So bekam der im 19. Jahrhundert scheinbar unverrückbar beliebte französische Contredanse bald Gegenwind, Tänze spanischen Ursprungs wie Trova, Punto und Son…
-
S(w)ingend am Klavier
Besteht mit der unangefochtenen Meisterin der klassischen Improvisation, Gabriela Montero, eine reine Namensverwandtschaft? Der Profession nach jedenfalls nicht nur, denn auch Yamilé Cruz Montero tourt für den größten Teil ihrer Arbeitszeit als Pianistin durch ihre Heimat Kuba, wo sie diverse Preise einheimste, unter anderem den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Musicalia, derzeit ist sie in…
-
Havanna, New York und Paris – Koordinatensystem eines Pianisten
Dass Frédéric Chopin einen ganzen Kreis von vertrauten Helfern um sich scharte, die ihm jederzeit beispringen sollten, ist bekannt. Zu ihnen zählte auch der hochbegabte Pianist Julian Fontana. Er wusste, was bevorstand, wenn er für seine Gewandtheit und Anständigkeit gelobt wurde: Arbeit im Schatten des Berühmteren. Ob sich der vielseitig talentierte Rechtsanwalt, Pianist, Komponist und…
-
Rumba & Co. in der Symphonie?
Mögen viele Standardtänze aus dem 20. Jahrhundert tief in die Geschichte afrikanischer und indianischer Stammesriten hinabreichen, so sind sie in ihrer heutigen Form doch jünger als manche(r) annehmen möchte. Der schwarz-kubanische Rumba beispielsweise kam erst etwa 1914 in New York auf, seine Varianten Mambo und Cha-Cha-Cha erst etliche Jahre später. Kuba war letztlich auch die Wiege des Salsa, lange, nachdem Ende…
-
Kubanische Klaviervirtuosin mit klassischer Ausbildung
Die karibische Musikpraxis zeichnet sich bekanntlich – nicht zuletzt infolge erzwungener Einwanderung – durch ihre farbenfrohe ethnische Mischung von folkloristischen Elementen untereinander sowie mit der europäischen Kunstmusik aus. Wegen des afrikanischen und teilweise auch indianischen Erbes dominiert Rhythmusvielfalt sowohl im Hinblick auf das nirgendwo so reiche Schlaginstrumentarium als auch auf das Repertoire, das Stammesritual, Karneval und…
-
Von kubanischen Plantagen: Komplexes Rankenwerk für die Akustikgitarre
Leo Brouwers Aussage Die Struktur ist ein grundlegendes Element meiner Arbeit steht in scheinbarem Widerspruch zu seinem eher intuitiven Kompositionsstil, der vor allem anderen von Klangerlebnissen ausgeht. Das bedeutet aber nichts anderes, als dass der ehemalige Sologitarrist aus Havanna seinen Werken trotz der großen künstlerischen Freiheit, die er zu nutzen verstand, ganz bewusst eine stimmige Form gab – auch…