Schlagwort: Krzysztof Penderecki

  • Friedensschlüsse in Musik

    Momentan zeigt die weltweit angespannte Lage keine deutlichen Besserungszeichen auf, doch folgen auf Kriegszeiten meist Epochen des Friedens, wiederkehrende Auseinandersetzungen zwischen Nationen nicht ausgeschlossen. Der schlechten Beispiele, die auch bewusst im Sinne eigener Strategien genutzt werden, sind (mehr als) genug und so gab es auch von Seiten der Künste immer schon warnende, begleitende, miterleidende und…

  • Exzeptionell: Der TONALi-Wettbewerb

    Lange schon sind Musikwettbewerbe, insbesondere für Nachwuchspianisten, international verankert und ziehen jährlich von neuem Aufmerksamkeit auf sich. Eine besondere Idee, um die folgenden Generationen mehr für klassische Klänge zu begeistern, haben sich die Initiatoren und Entwickler des TONALi-Wettbewerbs einfallen lassen, der jedes Jahr immer um die 2000 Zuhörer in die Hamburger Laeiszhalle brachte – 2016…

  • Kann Musik überhaupt ihr letztes Geheimnis verraten?

    Da die Musik als abstrakteste aller Künste gilt, scheint der Versuch, die sie vertretenden Musen Euterpe und Erato erhaschen zu wollen, von vorneherein aussichtslos. Natürlich hat dies auch mit ihrer Flüchtigkeit in der Zeit zu tun – ein Kriterium, das allerdings auch auf andere „Kunstfertigkeiten“ wie Sprechen, Schauspiel und den Film zutrifft. In der Ethoslehre von Perikles‘…

  • Einsteins Traum in Musik

    An Cindy McTees prägnanten Charakterstücken, dem California Counterpoint etwa, den Ballets for Band, Finish Line oder Fanfare zeigt sich, dass die aus dem Bundesstaat Washington stammende Komponistin, die übrigens seit vier Jahren mit dem Dirigenten Leonard Slatkin verheiratet ist, ästhetisch „(n)irgendwo“ zwischen Leonard Bernstein und Elliott Carter anzusiedeln ist. Aus den europäischen Studienjahren bei Krzysztof Penderecki…

  • Klanglich voluminöses Konzert mit dem Lübecker Kammerchor

    Unter dem sicher gerade im Oktober des Kirchenjahrs sinnigen Motto „Zweifel und Zuversicht“ unter Leitung von Andreas Krohn gastierte der hochprofessionell agierende Lübecker Kammerchor in Luthers erster geistlicher Heimat, in der Erfurter Augustinerkirche unweit der Klosterzelle des Reformators. Zwar waren keine Werke genau aus seiner Zeit, dem 15. Jahrhundert zu hören, jedoch aus dem folgenden…