Schlagwort: Kopenhagen

  • Berückender Norden

    Berückender Norden

    Die Musik von Nancy Dalberg ist schlicht außergewöhnlich zu nennen, für die Entstehungszeit ihrer Orchester- und Kammermusikwerke ebenso wie für ihren expressiven spätromantisch beeinflussten Stil. Gleichermaßen entfaltet sie Melodien, die immer auch von Nachdenklichkeit und neugierigem Suchen nach Klangschönheit geprägt sind. Erkennbar hat sie dennoch das neunzehnte Jahrhundert überwunden; ihre Musik schließt zu neuen Formen…

  • Nordische Leuchtfeuer

    Nach den nicht eben kurzen skandinavischen Sommerferien mit ihren taghellen Nächten haben Veranstalter und Künstler den Startschuss in die neue Saison gegeben. Zunächst geht es nach Stavanger, wo am 13. September an verschiedenen Konzertorten – auch mit humoriger theatralischer Unterhaltung – das diesjährige Norwegische Orgelfest gefeiert wird.

  • Buxtehudes dänische Vorläufer

    An und über der Schwelle zum 17. Jahrhundert vollzog sich bekanntlich nicht nur ein tiefgreifender und säkularisierender Wandel im musikalischen Stil und den Gattungen, es entstanden auch Zentren angesagtester Tonkunst mit großer Ausstrahlungskraft, staatenübergreifende Entwicklungen waren bereits Normalität. Einer der Mittelpunkte stellte Venedig dar, denn dort bildete Giovanni Gabrieli eine gesamteuropäische, insbesondere aber skandinavische Schülerschaft aus,…

  • An Dänemarks Küsten

    Wenigstens zwei große Klassik-Festivals stehen beim nördlichen Nachbarn in diesem Sommer an: das Internationale Kammermusikfestival in Esbjerg, in der Kirche von Hjerting und den Gotteshäusern von Fanø, vor allem aber das Kopenhagener Opernfestival mit seinen Freiluftaufführungen. Von letzteren werden etliche – dank des regulär stabilen trockenen Sommerwetters – auch tatsächlich stattfinden werden.

  • Kopenhagen: Frühes Zentrum musikalischer Professionalität

    Das Ideal eines Renaissancefürsten bestand bekanntlich in der Repräsentation, dem auch die Künste untergeordnet waren. Vor seinem Tod 1588 gab der dänische König Frederik II. einen Teil dieser Verpflichtung, nämlich die modernste Musik an den dänischen Hof zu bringen, an seinen Sohn, den Thronfolger Christian IV., weiter. Aus diesem Grunde engagierte dieser im Laufe seiner Regierungszeit…

  • Ein unterschätzter Symphoniker

    In seinem Violinkonzert G-Dur op. 46 von 1904 sind Notenwertbeschleuniger eingebaut, ebenso wie im 2. und 4. Satz seiner 2. Symphonie A-Dur op. 7 Havet („Die See“) aus demselben Jahr: Der Kopenhagener Hakon Børresen (1876 – 1954), der väterlicherseits norwegische Wurzeln hatte, gilt zwar als Spätromantiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch lassen sich hier und…

  • Reisen zum verborgenen Garten

    Mit dem Paukenschlag einer sehr individuell instrumentierten Orchesterkomposition meldete sich Brian Howard Mitte der 1970er Jahre im öffentlichen Konzertbetrieb erstmals deutlich zu Wort: Il tramonto della luna („Der Monduntergang“) sieht eine Besetzung mit deutlichem Klangübergewicht der tiefen Holz- und Blechbläser sowie der Flöten und des Schlagwerks vor. Der beginnenden Komponisten- und Dirigentenkarriere gingen Studien bei Peter Sculthorpe voran. Seine Teilnahme…

  • Dramatisch, sonst überwiegend heiter

    Einen witzigen Zugriff zeigt der junge Pianist Alexej Gorlatch in der neuen Aufnahme der sonst eher selten und schon gar nicht auf Tonträger vorhandenen Werke Strawinskys für Klavier mit Orchester, wobei er am Schluss als Zugabe noch die umfangreiche Sonate in fis-Moll im Alleingang hinzufügt. Die Abfolge der Werke wurde von Alondra de la Parra, die hier…

  • Dänemarks bekanntester Klassikexport über dem Ozean

    Hätte es seinerzeit schon entsprechende Pillen gegeben, wäre Dänemarks auswärts bekanntester Komponist am 9. Juni 2015 genau 150 Jahre alt geworden ( – bald schon keine Zukunftsvision mehr?). Wie auch immer – seine Werke haben offensichtlich alle Höhen und Tiefen insbesondere des 20. Jahrhunderts überlebt und sogar in New York startet anlässlich des Jubiläums ein…

  • J.P.E. Hartmanns Orchesterwerke – 150 Jahre später

    Ein bedeutender, aber unterschätzter Zeitgenosse Mendelssohns war der Däne Johan Peter Emilius Hartmann (1805 – 1900), und mit diesem auch befreundet. Er war – noch vor seinem späteren Schwiegersohn Niels Wilhelm Gade – der eigentliche Grandseigneur der dänischen symphonischen Musik im 19. Jahrhundert, deren allmähliches Wiederaufleben nach dem Staatsbankrott in Folge des Kriegs mit England nicht zuletzt seinem…