Schlagwort: Klavier
-
Wo Voodoo, Karneval und Chopin zusammentreffen
An einem Ort weit entfernt von den europäischen Zivilgesellschaften begegneten Kaufleute deutscher Herkunft einst einem Klavier und Klarinette spielenden Wunderkind: Der kleine, in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis lebende Ludovic Lamothe (1882 – 1953) beherrschte nicht nur die schwierigen Techniken des Instrumentalspiels sondern zeigte ebenso ein ausgeprägtes Talent zu komponieren. Die natürliche Begabung hatte auch mit dem Hang seiner…
-
Orchestermusik, Literaturoper und eine Reise von Jakarta nach Wien
Sie interessiert sich sowohl für die neue deutsche und englische als auch fernöstliche Belletristik und konzentriert sich in vielen ihrer Kompositionen auf die musikalische Umsetzung oder Kommentierung von international bekannter Literatur: Nancy van de Vate, aufgewachsen in Plainfield im Bundesstaat New Jersey. An der renommierten New Yorker Eastman School of Music studierte sie Klavier, anschließend an der…
-
Steel Bands und mehr: Klänge aus Trinidad und Tobago
Dass musikalische Mischformen heute auf Trinidad überwiegen, verdankt sich den höchst unterschiedlichen Ethnien, die dort zusammentrafen. Die religiöse Musik der afrikanischen Yoruba und Ewe-Fon überwog zwar an Einfluss bis heute, doch vermischte sie sich teilweise mit den Einflüssen der Inder, die auf die Insel gebracht worden waren, um die Arbeitskraft der schwarzen Sklaven zu ersetzen.…
-
Weder U- noch E-Musik? Sarasates rasante Violinsätze
Der Musikgeschichtsschreibung gilt Pablo Martín Melitón de Sarasate (1844 – 1908) eher als virtuoser Violinist und Komponist mit einem gewissen Hang zur leichten Muse. Sein Werdegang, unter anderem als Schüler des Pariser Konservatoriums, mutet aber eher klassisch an und diesen Voraussetzungen sowie auch den Strukturen unter der virtuosen Oberfläche der Werke widmet sich Julia Fischer in…
-
Seit den Anfängen am Clavichord
In diesem Monat jährte sich der Geburtstag des bekanntesten Sohns von Johann Sebastian Bach zum 300. Mal, Anlass genug für (hoffentlich) zahllose weitere Konzerttermine und Einspielungen, denn das Oeuvre des zumindest im deutschen Sprachraum weiträumig tätigen Klaviervirtuosen und Komponisten ist schon vom Umfang her betrachtet geradezu unübersehbar … wenn man bedenkt, dass etwa alleine die…
-
Balladeske Lieder mit Big Band und Streichereinsatz
Neben einer ausgeprägten avantgardistischen Musikszene entwickelte sich in den Übergangsbereichen in Polen – mit gewissen Wurzeln im westeuropäischen Orchesterchanson der 1920er Jahre – eine besondere Szene, die sich auch oder gerade im kulturellen Klima der sozialistischen Jahre behaupten konnte. Die Rede ist von balladennahen Liedern mit großem Begleitinstrumentarium, bekannt als „orkiestra popularna“, die insbesondere auf…
-
Termine in Erfurt und Sondershausen 12.-14.10.
Das Musica Rara Festival 2013 öffnet unter der Schirmherrschaft des Erfurter Oberbürgermeisters Bausewein am 12. Oktober seine Tore mit Musik, die im 18. Jahrhundert am musikalisch innovationsfreudigen Mannheimer Hof erklang: Unter der Moderation von Frieder Gauer sind Werke von Anna Bon di Venezia, Mozart, Richter, Stamitz, Vogler und Fils zu hören, ausgeführt von dem Flötisten Martin Backs und…