Schlagwort: Klarinette

  • Ausrufung der Republik

    Im Gedächtnis der meisten Brasilianer ist Francisco Braga verankert, weil er mit seinem Hymnus auf die Fahne als erster den offiziellen musikalischen Beitrag zur 1889 ausgerufenen Republik geliefert hatte. Erst durch das zu diesem Zeitpunkt erlassene Dekret wurde er allerdings zur wirklichen Staatshymne; im Jahr darauf legte er sie anlässlich eines Wettbewerbs, der zu nämlichem Zweck ausgeschrieben war,…

  • Akustische Ökologie: keine Modeerscheinung

    Es reicht wesentlich tiefer als es das bloße Einfangen und Imitieren von Lauten der natürlich-kreatürlichen Umwelt, deren Beschaffenheit und Varianz die Klarinettistin und Komponistin Vicki Hallett seit längerem in ihren Bann ziehen, leisten könnte. Neben einer spezifisch australischen Ausrichtung „akustischer Ökologie“ beschäftigen sie auch andere Formen der Klangkunst, etwa das prioritär von biologischer Seite getragene Elephant…

  • Fields finnoschwedisches Pendant

    Stand er nur im Schatten seines eher geheimnisumwitterten Komponistenkollegen John Field? Dass er auch in den späteren Annalen der Musikhistorie anders als der sieben Jahre jüngere Pianist europaweit kaum genannt wurde, liegt wohl eher daran, dass er nicht wie dieser (mit dem Nocturne für das Klavier) eine eigene Gattung schuf, die sich einen überaus erfolgreichen Weg…

  • Ein brillanter Saxophonist

    Er war dank seiner fabulösen Einsätze als Saxophonist und Klarinettist einer der Lieblingskombattanten des britisch-amerikanischen Dirigenten Leopold Stokowski: Luiz Americano gewann mit seinem glanzvollen Spiel auf zahllosen Schallplattenaufnahmen – lange vor Erfindung der CD und des MP3-Formats – weltweit seine Fans. In den 1930er und 1940er Jahren widmete sich der aus Aracaju im Bundesstaat Sergipe stammende Musiker, dessen Vater Jorge selbst…

  • Wo Voodoo, Karneval und Chopin zusammentreffen

    An einem Ort weit entfernt von den europäischen Zivilgesellschaften begegneten Kaufleute deutscher Herkunft einst einem Klavier und Klarinette spielenden Wunderkind: Der kleine, in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis lebende Ludovic Lamothe (1882 – 1953) beherrschte nicht nur die schwierigen Techniken des Instrumentalspiels sondern zeigte ebenso ein ausgeprägtes Talent zu komponieren. Die natürliche Begabung hatte auch mit dem Hang seiner…

  • Betörend elegante Stücke für Holzbläser accompagnati

    Der seinerzeit in Mitteleuropa fast gänzlich unbekannte schwedische Glashüttendirektor und spätere Betriebsleiter einer heimischen Sägemühle konnte im Alter von vierundfünfzig Jahren bereits auf eine Karriere als Geschäftsführer eines orthopädischen Instituts zurückblicken. Scheinbar ganz nebenbei machte er für etliche, die ihn zu dieser Zeit kannten, auch noch Musik. Diese war das eigentliche Metier des Stockholmers, denn ab origine beinahe,…

  • Brett Dean mit der Bratsche: Zurück auf dem fünften Kontinent

    Für sein eigenes Instrument, die Viola, schrieb er vor allem Kammermusik, seltsamerweise aber erst ein Konzert, in dem die Bratsche als Solistin vor dem Klangkörper eines Orchesters zu erleben ist und das er selbst mit dem Sydney Symphony Orchestra einspielte: Brett Dean, Jahrgang 1961, stammt aus der Metropole Brisbane und tritt in der Öffentlichkeit mit…

  • Pommer, Zink und Krummhorn

    Viele Instrumente, die außer Gebrauch und in Vergessenheit gerieten, konnten dank der Alte-Musik-Bewegung wieder aus ihrer musealen Existenz in ein helleres Licht gerückt werden. Was aber nicht darüber hinwegtäuscht, dass sie – in verfremdeter Form – meist nur noch Organisten als Registerklangfarben gegenwärtig sind. Bemerkenswerter Kenner von raren historischen Instrumenten ist der Musikwissenschaftler Jürgen Eppelsheim,…

  • Minimalistische Experimente oder „Brauche ich das Publikum um jeden Preis?“

    Die Anfänge dieser musikalischen Karriere wirken alles andere als spektakulär, denn in den 1950er Jahren begeisterten sich viele Instrumentalisten, allen voran Saxophonisten wie La Monte Thornton Young, für den Jazz. Doch der 1935 in Bern im US-Bundesstaat Idaho geborene Musiker absolvierte nach intensiven Begegnungen mit dem Jazz und einem Klarinetten- und Saxophonstudium in Los Angeles ein…

  • Steel Bands und mehr: Klänge aus Trinidad und Tobago

    Dass musikalische Mischformen heute auf Trinidad überwiegen, verdankt sich den höchst unterschiedlichen Ethnien, die dort zusammentrafen. Die religiöse Musik der afrikanischen Yoruba und Ewe-Fon überwog zwar an Einfluss bis heute, doch vermischte sie sich teilweise mit den Einflüssen der Inder, die auf die Insel gebracht worden waren, um die Arbeitskraft der schwarzen Sklaven zu ersetzen.…