Schlagwort: Kattowitz

  • Mephisto hinters Licht geführt

    Mit Schwung, Gleichmaß und dem tschechischen Melos angemessenen Temperament dirigierte am Vorabend zum vierten Advent die schon in Luzern und Katowice erfolgreiche griechische Dirigentin Zoi Tsokanou durch einen langen Opernabend: Bedřich Smetanas „Nationaloper“ Die verkaufte Braut, uraufgeführt 1866 in Prag, brach sich damit nun am Theater Erfurt Bahn; Interesse und Neugier waren im Vorhinein groß, was sich…

  • Teichrosenwalzer und Trickfilmmusik

    Zu rund fünfhundert Filmen und Fernsehshows schrieb der Pianist aus Warschau symphonische und genregerechte Filmmusik und damit von 1966 bis 1991 auch deren Geschichte. Spätestens 1968 katapultierte er sich nämlich mit der Vertonung des Streifens Hrabina Cosel („Gräfin Cosel“) in das öffentliche Kulturleben. Ursprünglich war er durch Privatunterricht zur Musik gekommen, bevor der später in Polen…

  • Komponieren aus der Kontrabass-Perspektive?

    Aleksander Gabryś machte im Januar dieses Jahres unter anderem durch ein Konzert zeitgenössischer Musik mit dem Ensemble Tzara in Zürich von sich reden, Anfang Juni zelebrierte er in einem Kinderkonzert im schweizerischen Olsberg Camille Saint-Saëns‘ Karneval der Tiere zusammen mit Sol Gabetta diesmal nicht am Cello, sondern als Sprecherin, dem Piano-Duo Kim Barbier & Riccardo Bovino und dem Perkussionisten…

  • Auf traditioneller und minimalistischer Basis

    Das Brot zahlreicher kreativer Tonsetzer vom 20. Jahrhundert bis heute besteht im Schaffen von Filmmusik, die per se persönliche Entfaltung ja nur in Grenzen zulässt – es sei denn, der eigene Stil wäre bereits so ausgeprägt, dass auch enge Vorgaben eines Drehbuchs seine substanzielle Idiomatik nicht wesentlich zu ändern vermögen. Dies mag insbesondere auf die Schreibweise des…