Schlagwort: Kapellmeister

  • Klassik im Estilo Antigo: aus Minas Gerais

    Selbst Sohn eines Musikers reihte sich João de Deus de Castro Lobo als Organist bald nach den Umbruchsjahren der Napoleonischen Kriege in die Riege der zahlreichen Organisten ein, die zahlreiche Aufgaben an ihrer jeweiligen Kirche versahen. Castro Lobo, der aus einer der wenigen Wiegen brasilianischer Kunstmusik, nämlich Vila Rica kam, fand er zwischen 1820 und 1824 eine Stellung…

  • Triumphale Botschaft zum neuen Jahr

    Keiner konnte es ahnen, dass zwanzig Jahre nach diesem Ereignis die Stadt von einem schweren Erdbeben komplett verwüstet werden sollte: Für eine Aufführung in der Italienischen Kirche Lissabons hatte der Cembalist António Teixeira ein mit 20 (!) Partiturstimmen monströs angelegtes Te Deum vorgesehen. Dabei handelte es sich gerade in Portugal freilich um keine Seltenheit, denn die im…

  • Fini Henriques und sein Umkreis

    Kopenhagen 1911: eine Zeit reger Bauaktivitäten, ästhetischer Umbrüche, aber auch diverser Retroversionen in den Künsten: Der zentrale Hauptbahnhof mit seinen nordischen Jugendstilelementen im Inneren wurde fertiggestellt, Carl Nielsen saß gerade an der komplexen Partitur seines Violinkonzerts. Victor Bendix arbeitete an Deutschen Gesängen, der für seine Streichquartette bekannt gewordene Komponist Louis Glass fasste konkrete Pläne zu…

  • Terradelles‘ Rückkehr zur Bühne

    Manchmal scheint es nur eine Kehrtwendung um 180 Grad zu sein: Gerade aus dem Blickfeld des gegenwärtig praktizierten Fachnischendenkens mutet es jedenfalls erstaunlich an, wenn sich im Jahr 1745 ein römischer Kirchenkapellmeister zum Dienst am King’s Theatre in London abberufen ließ. Hier lag es aber an der vorhergehenden Bühnenpraxis. Fünfzig Jahre früher wäre ein solcher „Quereinstieg“ wohl noch leichter gewesen, denn in der…

  • Grzegorz Fitelbergs symphonisches Werk

    Das Oeuvre des 1879 im livländischen Dünaburg geborenen polnischen Komponisten ist ein vergleichsweise schmales Portefeuille, doch war der ausgesprochene Spätromantiker im Sinne Richard Strauss‘ und Anhänger des Jungen Polen in erster Linie Dirigent; seine Erfolge führten ihn in Warschau vom Konzert- zum Kapellmeister, bevor er 1912 an der Wiener Hofoper dirigierte und von 1914 an sieben Jahre…

  • Luís Álvares Pinto

    Die Entwicklung der brasilianischen Musik seit 1500 war natürlich eng mit der europäischen Kolonisation verbunden, nur ein geringerer Anteil ist seither dem Einfluss der indigenen Kulturen zuzuschreiben. Grossen Einfluss auf die musica erudita, die gelehrte Musik und die musica popular, nicht mit Folklore zu verwechseln, hatten die Traditionen der schwarzafrikanischen Sklaven, insbesondere im Hinblick auf…

  • Samuel Bächli zum 3. Sinfoniekonzert der Saison

    Samuel Bächlis Affinität zu Monteverdi setzte sich nach seinem Debüt am Erfurter Dirigentenpult 2007 mit L’Orfeo im Herbst 2013 mit einer ebenso exzellent musizierten wie an Überraschungen reichen Aufführung von dessen Poppea fort. Der in Uppsala geborene Dirigent studierte in Basel Klavier und Dirigieren und schloss sein Dirigentenstudium bei Otmar Suitner an der Wiener Musikhochschule ab. Nach…