Schlagwort: Kantate

  • Aus Guatemalas Schnörkelzeit

    Beim Wettrennen der damaligen, meist alles andere als menschenfreundlichen Supermächte, die sich aus handfesten nationalwirtschaftlichen Interessen einen Platz an der Sonne in den Kolonien sichern wollten, gelangten niederländische und vor allem spanische Kirchenmusiker im Tross der Eroberer in die mesoamerikanische Welt. Dementsprechend wurde auch in den ersten (katholischen) Gotteshäusern Guatemalas, am westlichen Rand der Karibik gelegen, zunächst…

  • Startschuss für die polnische Oper

    1778 begann in Warschau der Aufstieg der polnischen Musiktheaters nach erfolgreichen Singspieldebuts mit dem veritablen Erstling Nędza uszczęśliwiona, zu deutsch: Glück im Unglück. Die Musik lieferte der 1734 im ungarischen Ödenburg geborene Maciej Kamieński, der in Wien studiert hatte und erst 1760 in sein Vaterland zugezogen war. Neben sechs polnischen und zwei deutschsprachigen Opern gerieten in Folge der überrragenden…

  • Meisterin der frühklassischen Arie: Marianna Martinez

    Benannt nach der prächtigen neapolitanischen Villa Floridiana mit ihrem bekannten, zur städtischen Universität gehörenden Botanischen Garten ist das junge Ensemble gleichen Namens auch schon mit zwei bedeutenden Veröffentlichungen hervorgetreten, zunächst mit Il Primo Amore, auf der Nuria Rial zu hören ist (Harmonia Mundi, B0075KFATE). Auf ihrer aktuellen CD mit Arien, einem Cembalokonzert und einer Sonate von…

  • J.P.E. Hartmanns Orchesterwerke – 150 Jahre später

    Ein bedeutender, aber unterschätzter Zeitgenosse Mendelssohns war der Däne Johan Peter Emilius Hartmann (1805 – 1900), und mit diesem auch befreundet. Er war – noch vor seinem späteren Schwiegersohn Niels Wilhelm Gade – der eigentliche Grandseigneur der dänischen symphonischen Musik im 19. Jahrhundert, deren allmähliches Wiederaufleben nach dem Staatsbankrott in Folge des Kriegs mit England nicht zuletzt seinem…