Schlagwort: Joseph haydn
-
Von wessen Geisterhand?
Von Komponisten, deren Namen nahezu jedes Kind schon einmal gehört hat, wird jedes noch so kleine Dokument wie ein Heiligtum behandelt, wie der kürzlich erfolgte kostspielige Erwerb zweier bisher verschollener Autographe durch das Beethoven-Haus Bonn zeigt. Was durch die Priorisierung des mit hoher Effizienz Vermarktbaren übersehen wird (wobei problematische Umstände wie im Falle von Richard…
-
Dauerhaft britisch verstärkt
Erst kürzlich hieß es, das seit 1981 existierende Auryn Quartett wolle sich von der (Welt-)Bühne verabschieden. Und tatsächlich reicht laut Website der aktuelle Konzertkalender des gefragten Ensembles, das sich einst beim Amadeus Quartett in Köln das homogene Spiel unter Teamleitung der ersten Geige abschaute, zunächst nur bis Juni 2018. Mit innereuropäischen Reisen verbunden ist neben den…
-
Frisch poliert oder auf den Punkt gebracht?
Im noch jungen neuen Jahr wartet ein bekannter Musikverlag in Kassel unter dem Motto Haute-contre mit zwei Bänden Tenorarien und Klavierauszug aus Jean-Philippe Rameaus Opernschaffen ebenso auf wie mit einer kritischen Neuedition von Dvořáks Dumky-Trio. Als weniger spektakulär darf hingegen die aktuelle Ausgabe von Beethovens 1. Klavierkonzert bezeichnet werden, als bemerkenswert die von Andreas Friesenhagen vorgelegte Urtextedition von…
-
Meisterin der frühklassischen Arie: Marianna Martinez
Benannt nach der prächtigen neapolitanischen Villa Floridiana mit ihrem bekannten, zur städtischen Universität gehörenden Botanischen Garten ist das junge Ensemble gleichen Namens auch schon mit zwei bedeutenden Veröffentlichungen hervorgetreten, zunächst mit Il Primo Amore, auf der Nuria Rial zu hören ist (Harmonia Mundi, B0075KFATE). Auf ihrer aktuellen CD mit Arien, einem Cembalokonzert und einer Sonate von…
-
Calliope Dreaming – eine Haydn-Hommage
Neben der einst wirklich lebendigen zehnten Muse Sappho kannte das antike Griechenland noch neun weitere, die den Helikon besiedelten, eine davon Kalliope. Sie war zuständig für die Wissenschaft, vor allem aber für epische Dichtungen. Auf Bildwerken erkennt man sie daher meist an Buchrolle oder Tafel und Schreibwerkzeug. Sie kann damit auch als Inspirationsquelle für Joseph…