Schlagwort: Johann Strauss

  • Lumbyes Galopps: kompatibel mit dem Zirkus

    Von der leicht(er)en Muse schon in seinen Trompeterjahren beim dänischen Regiment geküsst wandte sich Hans Christian Lumbye früh der heiteren Gebrauchsmusik zu. Es mag ihn, weil er bereits seit 1829 nach einem Intermezzo mit den Dragonern bei der Königlichen Leibgarde im Sattel saß, mag den Komponisten auch die Sphäre der Pferdemanege und des Zirkus‘ angezogen haben; nicht…

  • Tanzen im Quadrat

    Dass die französische Contredanse mit einer Gegenbewegung der Schritte, wie auf den ersten Blick angenommen werden könnte, nichts zu tun hat, offenbart sich spätestens, wenn man seine Geschichte weiter zurückverfolgt. Vielmehr – und dies ist von Seiten des Kontinents eher ein seltener Rezeptionsfall – wurde der Begriff aus dem englischen Country Dance gebildet, womit im…

  • Einen Jux will er sich machen

    Eher um einen makabren „Scherz“ im Sinne einer Katzenmusik als um einen gelungenen Spaß mag es sich bei bei der Attacke in der 1704 datierten Lustigen Feld-Music von Johann Philipp Krieger (Nomen als Omen?) gehandelt haben und ähnliches kann von mancher der spanischen Batallas gesagt werden; auf der anderen Seite verschwammen gerade im Weltgefühl der Barockzeit Tragik und Inferno gerne mit…

  • Minore non troppo

    Der englischen Barockmusik eignet, nicht zuletzt bedingt durch die Gebundenheit an den Charakter der anglikanischen Messkompositionen und Anthems aus der Zeit William Byrds, die Konzentration auf kontrapunktische Engführung in einem streng begrenzten Ambitus. Henry Purcell vermochte diesen in seinen Bühnenmusiken und auch in Opern wie King Arthur oder The Indian Queen zu lockern und zu erweitern.

  • Von feierlich bis fröhlich – Konzerte zum Jahreswechsel

    Mendelssohn erwachte 1826 aus einem Sommernachtstraum, Jean Sibelius schrieb seine Sturm-Ouvertüre Mitte der 1920er Jahre, William Walton die Filmmusik zu Hamlet 1947: Während morgen um 18 Uhr in der Kölner Philharmonie durch das Gürzenich-Orchester unter Michael Francis musikalisch das Shakespeare-Jahr 2016 schon eingeläutet wird, geht es andernorts auch weniger klassisch zu. In der Hamburger Laeiszhalle, sonst ein Hort…

  • Notizzettel zum Jahreswechsel

    In der Berliner Philharmonie erwartet Chefdirigent Simon Rattle am Silvestertag um genau 17.25 Uhr den gefeierten neunzigjährigen Pianisten Menahem Pressler zu einem Konzert mit dessen erklärtem Lieblingskomponisten Mozart und seinem Klavierkonzert A-Dur (KV 488). Der „Grandseigneur“ des Klavierspiels, der erst kürzlich für die „überlegene Heiterkeit“ seiner Interpretation gelobt wurde, hatte 1955 das bekannte Beaux Arts Trio gegründet,…

  • Das San Francisco Symphony Orchestra – seit mehr als 100 Jahren im Einsatz

    Erst vor kurzem wurde dem mittlerweile durch zahlreiche Plattenaufnahmen in der ganzen Welt bekannten Orchester ein Blumenstrauß der besonderen Art verliehen: der ECHO Klassik-Preis für das beste Orchester des Jahres 2013. Dabei gab es für die kommenden und gehenden Musiker des vor 103 Jahren aus der Taufe gehobenen Orchesters nicht immer rosige Zeiten: Der österreichische…

  • An Silvester ins Konzert – sonst knallt’s!

    Wenn der 2014-Countdown läuft, erwartet Theatergänger der Abendvorstellungen, aber auch alle, die nur zum Grooven und Tanzen gekommen sind, im Schauspielhaus Bochum am Dienstag ab 23 Uhr die Große Silvesterparty mit Live-Musik und DJs. Traditionsgemäß neigt sich das Jahr in Österreichs Hauptstadt mit dem Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim im Großen Saal ab 19.30 Uhr seinem Ende…