Schlagwort: johann sebastian bach

  • Barocke Obstlese

    Barocke Obstlese

    Bei dem Stichwort fällt manchem vielleicht der etwas abgegriffene Operntitel Il pomo d’oro „Der Goldapfel“ ein, aber es gibt aus der Entstehungszeit dieses frühen Hoch-Zeit des Musikdramas vielleicht auch essbarere Früchte, Äpfel, Birnen und Pflaumen wie sie momentan (gerade) noch an manchem Baum und auf mancher Streuobstwiese zu finden sind … Im Augsburger Martini-Park präsentiert…

  • Vom Ausprobieren zum Partiturlesen

    Musikpädagogisch noch immer als Pioniertat zu werten: die Vorstellung der Instrumentengruppen im Theater Erfurt. Am Samstag, den 15. März, geht es diesmal den Tasteninstrumenten (behutsam) an den Kragen: Kinder und Jugendliche, die bekanntlich vom Fach Musik im Schulunterricht nicht eben verwöhnt sind, können hier auf Entdeckungsreise gehen und Clavichord, Cembalo, Hammerklavier, Flügel & Co. selbst…

  • Weimar – was ist los?

    Dem von den Wetterfröschen in Aussicht gestellten herben Wintereinbruch mit Orkanböen in den kommenden Tagen zum Trotz kehrt in die Konzertsäle wieder Leben ein. Am Samstagabend ist der Pianist und ansässige Klavierprofessor Balázs Szokolay mit Schumanns C-Dur-Fantasie und Liszts berüchtigt-schwieriger h-Moll-Sonate im Festsaal des Fürstenhauses in Weimar zu hören. Der Klavierabend findet ab 19 Uhr…

  • Klanglich voluminöses Konzert mit dem Lübecker Kammerchor

    Unter dem sicher gerade im Oktober des Kirchenjahrs sinnigen Motto „Zweifel und Zuversicht“ unter Leitung von Andreas Krohn gastierte der hochprofessionell agierende Lübecker Kammerchor in Luthers erster geistlicher Heimat, in der Erfurter Augustinerkirche unweit der Klosterzelle des Reformators. Zwar waren keine Werke genau aus seiner Zeit, dem 15. Jahrhundert zu hören, jedoch aus dem folgenden…

  • „ … Namentlich ist er Meister in Beherrschung kleinerer Formen“

    Anders als die gut erhaltene Predigerkirche in Erfurt wurde die Kirche des Barfüßerordens durch Bomben im Zweiten Weltkrieg großenteils zerstört, sie dient heute als Kulisse für Freilichtspiele; so wurde in diesem Sommer Shakespeares Drama Romeo und Julia hier aufgeführt; das Stück ist natürlich wie geschaffen für die Atmosphäre der in der untergehenden Abendsonne geheimnisvoll wirkenden…