Schlagwort: Jean-Jacques Rousseau

  • Ataraxie am Binnensee

    Um sich den Beben und Wirrungen großstädtischer Arbeitsverhältnisse für einige Tage zu entziehen, floh man schon in der Epoche der Aufklärung, war es zeitlich oder finanziell zu leisten, gerne ins Idyll einer Seenlandschaft und wohnte bevorzugt in Ufernähe. Die Luft dort wirkte ohnehin besser als jede Beruhigungspille, die Seele konnte sich glätten wie die Oberfläche des Wassers…

  • Daphnis und Chloe: Traumpaar der Spätantike

    Blick zurück auf den Valentinstag ohne zu versteinern: Die gesamte europäische Hirtendichtung der frühen Neuzeit und darüber hinaus wurde von dem lebendig-bewegten Liebesroman des Longos, der vermutlich im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung entstand und auf der Insel Lesbos situiert ist, evoziert und inspiriert.

  • Mit selbstbewusster Feder

    Französische Gouvernanten sorgten dafür, dass ihr weiblicher Zögling Isabelle van Tuyll van Serooskerken im Schloss Zuylen nahe Utrecht nicht nur standesgemäß erzogen, sondern auch in der Gesellschaftssprache der Zeit ausgebildet wurde. Dementsprechend beherrschte später die junge Frau – nicht zuletzt auch dank ihres Mentors David-Louis de Constant d’Hermenches – das Französische so perfekt, dass sie ohne…

  • Wandel einer Tanzform aus höfischer Konvention

    Thomas Maces Kompendium Musick’s Monument ordnete 1676 die vermutlich aus Spanien oder auch Mexiko stammende Sarabande den schnellen Tänzen im Dreiertakt zu, während die Form wenig später bei Arcangelo Corelli zwischen den höchst unterschiedlichen Tempoangaben Vivace, Allegro, Adagio und Largo oszilliert. Dies weist schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf einen immer freieren Umgang mit der…

  • Terradelles‘ Rückkehr zur Bühne

    Manchmal scheint es nur eine Kehrtwendung um 180 Grad zu sein: Gerade aus dem Blickfeld des gegenwärtig praktizierten Fachnischendenkens mutet es jedenfalls erstaunlich an, wenn sich im Jahr 1745 ein römischer Kirchenkapellmeister zum Dienst am King’s Theatre in London abberufen ließ. Hier lag es aber an der vorhergehenden Bühnenpraxis. Fünfzig Jahre früher wäre ein solcher „Quereinstieg“ wohl noch leichter gewesen, denn in der…