Schlagwort: Jazz

  • Purcell am Flügel?

    Manche Hörer werden sich angesichts der ausufernd vielen neueren Aufnahmen von Tastenstücken aus der Zeit um 1700 fragen, ob es wirklich Sinn macht, barocke Zopfträger posthum an den Steinway zu setzen. Selbst wenn wir berücksichtigen, dass für Komponisten wie Händel und Bach die genaugenommene Besetzung eines Werks häufig nicht Priorität hatte: Woher wollen wir denn wissen, dass sich Domenico Scarlatti und Jean-Philippe…

  • Gershwins Konkurrenten

    Der Schöpfer von Porgy and Bess gehörte sicher zu den in seinem Metier bescheideneren Künstlern, die mangelnde Professionalität in dem einen oder anderen Gebiet einräumen konnten. Auch war der in Brooklyn geborene Pianist kooperativ und überließ die Orchestrierung noch der Rhapsody in Blue seinem hierin wesentlich beschlageneren Partner Ferde Grofé. Freilich hatte er die Hilfe…

  • Schwungvolle Tanzmusik aus Suriname

    Unbestritten bleibt das wichtigste Musikerbe des Südkaribikstaats Suriname der Kaseko, ein schwungvoller Tanz, der vermutlich auf die französische Wendung casser le corps zurückzuführen ist. Es handelt sich dabei um eine Mixtur aus mehreren Tanztraditionen Europas, Afrikas und Amerikas, die schon während der Zeit der Sklaverei gepflegt wurden. Sein Kennzeichen ist daher eine besondere rhythmische Komplexität. Besondere…

  • Seele und Eleganz

    Wegen seiner auch für damalige Verhältnisse extrem aufwändigen Hochzeitsfeier mit der schwedischen Künstlerin und Dichterin Ella Ström wäre man versucht dem US-amerikanischen Komponisten australischer Herkunft Percy Grainger (1882 – 1961) übersteigertes Standesbewusstsein zu unterstellen. Doch handelte es sich um eine ausgesprochene Liebesheirat, zu deren Feier ein Konzert von sage und schreibe 20.000 Zuhörern gegeben wurde: Im Hollywood Bowl…

  • Die vergessene Gitarre zum Leben erweckt

    Während des Adelaide Festivals im Jahr 1990 gelangte Phillip Houghtons bis heute über Australien hinaus beliebte wenngleich unspektakuläre, griechisch inspirierte „Suite“ Stélé durch den Gitarristen John Williams zur Uraufführung. Ursprünglich hatte der malende Anhänger von Jazz-, Folk- und Rockklängen keinerlei Ambitionen, sich einem Instrument klassischer Herkunft zu widmen, im Gegenteil: Als Kind traf er mit einem Ball die Gitarre,…

  • Minimalistische Experimente oder „Brauche ich das Publikum um jeden Preis?“

    Die Anfänge dieser musikalischen Karriere wirken alles andere als spektakulär, denn in den 1950er Jahren begeisterten sich viele Instrumentalisten, allen voran Saxophonisten wie La Monte Thornton Young, für den Jazz. Doch der 1935 in Bern im US-Bundesstaat Idaho geborene Musiker absolvierte nach intensiven Begegnungen mit dem Jazz und einem Klarinetten- und Saxophonstudium in Los Angeles ein…

  • Unspektakulärer Erfolg der Zigeunermusik

    Dem Zigeuner ist, so heißt es, Musikalität bereits in die Wiege gelegt. Hört man sich in unseren Innenstädten um, scheint sich dies insbesondere im Hinblick auf das Instrumentalspiel fast mit hundertprozentiger Gültigkeit zu bestätigen: Kaum sonst ein Straßen- oder auch Bühnenmusiker ist in der Lage so rhythmus-, harmonie- und -melosgenau zu spielen und zu improvisieren…

  • Wer komponierte die Filmmusik zur Flipper-Serie?

    Der hier gesuchte Tonsetzer wuchs in einer musikgebeisterten jüdischen Familie in derjenigen polnischen Metropole auf, deren Namen sie selbst trug. Von der dortigen Akademie wechselte er zum Konservatorium, das ihn 1925 mit Examen freigab. Er wirkte von da an zunächst als Solist und Dirigent in verschiedenen großstädtischen Musicaltheatern und Cabarets. Zur Filmmusik mochte er eher durch…

  • Was auf Curaçao getanzt wird

    Heute stellen zwar die Namenstage der Heiligen St. Johannes und St. Antonius auch die bedeutendsten musikalischen Ereignisse im Kalender der Niederländischen Karibik dar, doch haben die überwiegend katholischen Afrikastämmigen ihre eigenen Traditionen etabliert und weiterentwickelt. Geographisch ist hier die Rede vor allem von den so genannten ABC-Inseln: Aruba, Bonaire und Curaçao. Durch die holländische Westindiengesellschaft…

  • Seven oder etwas von allem

    Die so genannte britische Königin des weißen Soul bereitete ihr Comeback schon im letzten Jahr sorgfältig vor, als sie mit ihren bekanntesten Hits wieder auf Tournee ging. Mit neuem Repertoire versorgte sie die Fans von 2013 und von ihrer großen Ära vor 20 Jahren nun mehr oder weniger überraschend am 31. Januar 2014 mit ihrem…