Schlagwort: Jazz

  • Estampas coloniales

    Die Vereinbarkeit einer geradlinigen klassischen Ausbildung und entsprechenden kompositorischen Praxis mit Folklore und Jazz stellte auf Kuba an der Schwelle zum 20. Jahrhundert den Normalfall einer kreativen Musikerkarriere dar. Insofern war auch der während Lebzeiten schon allseits beliebte Pianist Eliseo Grenet Sánchez keine Ausnahme. Zu seinem Repertoire gehören „querbeet“ die populären, ebenso jedoch akademisch begründeten Zarzuelas,…

  • Schwebende Spannung

    Zweck des Dominantseptnonakkords „in Dur“ mit großer Terz und kleiner Septime ist gemeinhin die stärkere Dominantwirkung vor der Auflösung in die Tonika. In der Mollvariante mit kleiner None entpuppt sie sich als ein besonderes, nicht erst um 1700 eingesetztes Mittel, um eine schwebende Spannung zwischen Dur und Moll zu erzeugen, vulgariter unter dem Namen „verminderter (Dominant-)Septakkord“ geläufig.

  • Eine Brücke zwischen den Kulturen

    Kurz vor der Eröffnung des diesjährigen Achava-Festivals am 31. August sollten sich Interessierte und für die Begegnung der Kulturen offene Bürger und Gäste die Bandbreite der Veranstaltungen im Überblick vergegenwärtigen. Allen, die für Klassik ein offenes Ohr haben, sei die Aufführung von Verdis Messa da Requiem am 8. September um 19.30 Uhr auf den Erfurter Domstufen empfohlen, die…

  • Tympanon, Rankett, Flexaton

    Sieht aus heutiger Perspektive aus wie eine Kreuzung einer Wasserpfeife mit einem Nudelholz – ist aber (funktionell) weder das eine noch das andere: das aus Ensembles längst verschwundene Rankett, dem in der Barockzeit die Ähnlichkeit mit einem Spinnrocken nachgesagt wurde – daher die italienische Bezeichnung „rocchetta“. Wie bei Oboe, Fagott und Englisch Horn handelt es…

  • Ein Jazztemperament

    Beim Internationalen Klarinettenfestival in Assisi im Jahr 2013 fiel Alice Humphries anlässlich der Prämierung ihres Stücks Wildflowering für Klarinettenquartett, einem Auftragswerk einer westaustralischen Formation dieser Besetzung, auf und noch im selben Jahr wurde die aus Perth stammende Cross-over-Komponistin für The World rushes on mit dem Preis für das Werk des Jahres in der Kategorie Jazz durch die Institution…

  • Ein Fossil der Barockzeit?

    Ein Brummbass, wie er auch von der historisch weit zurückreichenden Sackpfeife erzeugt wird, zeichnet verschiedene – daher so benannte – Borduninstrumente aus, darunter die Drehleier. Bordun bezeichnet einfach einen tiefen ausgehaltenen Ton als Begleitung zur Melodiestimme. Dabei handelt es sich um den Grundton einer Tonart oder die reine Quinte zu diesem, wobei auch beide zusammen gespielt werden können. Ein…

  • Grüße aus Kingston

    Friedlich ging es auf der südlich von Kuba gelegenen drittgrößten Insel der Antillen selten zu: Die Urbevölkerung der Arawaks wurde zuerst von den Spaniern, die im Gefolge von Christoph Kolumbus erschienen, bedroht. Später sollten die Indigenen ihre Insel mit Leib und Leben gegen die Briten verteidigen, während sich die Besatzer selbst aus dem Staub machten.…

  • Orchestrierung mit Schockpotenzial

    Zum Ende des 19. Jahrhunderts schossen in Brasilien Orchester, Musikvereine, Institute für Militärmusik und vor allem Konservatorien geradezu aus dem Boden, so dass die Komponisten der grupo renovación mit dem Gründungsdatum 1929 ein breites Betätigungsfeld im öffentlichen Musikleben finden konnten. Dazu gehörte auch die Opposition gegen einen vorherrschenden spätromantischen Nationalstil und die „Kavalierstour“ nach Europa,…

  • Trommelfeuer in Belize

    Da der Karibikstaat Belize im Westen direkt an Mexiko und Guatemala angrenzt, verwundert es nicht, dass sich die heutigen Bewohner genealogisch zum Teil auf die Maya zurückführen können. Neben der Mehrheit der Mestizen stellen die Nachfahren afrikanischer Sklaven, Garifunas oder Garinagus genannt, die einst von den Kleinen Antillen kamen, einen größeren Teil der Bevölkerung. Ihr…

  • Feste feiern – in der amerikanischen Musik

    Die Varianten des größten Volksfests der Welt finden sich auch in den USA nicht eben in geringer Zahl, nachdem schon im Zuge der amerikanischen Besatzung im süddeutschen Raum Ableger entstanden waren. Der Flecken Helen im Norden Georgias begeht das Little Octoberfest ebenso mit dem Bemühen um Originaltreue wie das größte dieser – häufig im Gedenken…