Schlagwort: J.S. Bach
-
Nur für die Tastenkunst?
Angesichts der unüberschaubaren Menge an Wieder- und Neuentdeckungen barocker KomponistInnen seit den Anfangsjahren der Alte-Musik-Bewegung kann schon so manches Jubiläum unbeachtet an einem vorübergehen. Manchmal lohnt es sich aber nur en passant einen Blick in einen Prominentenkalender geworfen zu haben. Zum 400. Mal jährt sich nämlich heute der Geburtstag eines Stuttgarter Kapellmeistersohns, dessen Kindheit vom Dreißigjährigen…
-
In etwas schnellerer Gangart
Steht das ländlich-rustikale Lied, das der spanische Dichter Torres Naharro „Chacota“ nannte, wirklich im Zusammenhang mit der nur wenige Dezennien späteren Erwähnung der Chaconne als Instrumentalstück? Hier sind Zweifel angebracht, denn eine diesem vorhergehende Liedform ist sonst nirgends bezeugt. Jedenfalls taucht der im 16. Jahrhundert entwickelte Tanz seit 1560 in Verbindung mit der Sarabande auf,…
-
Schwierige Werke – dynamisch voluminös und subtil interpretiert
Beide Rahmenwerke des Konzerts am Samstagnachmittag in der Weimarhalle sind Organisten zu verdanken, während das Mittelstück auf einen polyphonen Chor zurückgeht. Der erste Teil galt Bearbeitungen, der zweite Teil einem Originalwerk: Das Bundesschulmusikorchester brillierte zu seinem 20jährigen Bestehen in Perfektion zunächst mit J.S. Bachs Präludium und Fuge Es-Dur im Orchestersatz von Arnold Schönberg, danach mit…
-
Giulio Mercati an der baltischen Ausnahmeorgel
Einer der weltweit prächtigsten Orgelprospekte des Barock und gleichzeitig die „Perle“ der baltischen Instrumentenbaukunst befindet sich in der Kathedrale zu Oliva, einem Stadtteil Danzigs, nicht weit entfernt von den mittlerweile massentouristisch erschlossenen Stränden von Sopot. Schon insofern war es für den international gefragten Mailänder Solisten und Hochschuldozenten Giulio Mercati am vergangenen Dienstagabend eine besondere Empfehlung,…
-
Barocksalven
Max Emanuel Cencic kann man getrost als Experten für Leonardo Vincis Opern betrachten: 2012 studierte er unter Diego Fasolis mit dem Concerto Köln die Rolle der Königsschwester Mandane in dessen Artaserse (1730) nach dem Libretto von Pietro Metastasio ein, Virgin Classics veröffentlichte die Aufnahme (B00VA57QFG), im gleichen Jahr erschien übrigens Vincis komplettes Musikdrama La Partenope mit Sonia Prina…
-
Tastenwunder Cembalo
Dass das nicht eben laut tönende Cembalo und seine Artverwandten auch als Solisten mit Begleitung eine brillante Rolle spielen können, zeigen demnächst wieder Konzertauftritte vielerorts: Das exzellente polnische Duo Alexandra & Alexander Grychtolik stellt im Rahmen der Bachtage der Stadt Halle in Westfalen zusammen mit dem Ensemble Aperto J.S. Bachs Konzerte für 2 Cembali und…