Schlagwort: Italien

  • Italien-Spiegelungen

    Haben wir wirklich September? Angesichts des weiteren Abendprogramms in Joana Mallwitz‘ Konzert am Donnerstagabend mit Bachs (mutmaßlichem) Doppelkonzert für Violine und Oboe und Mendelssohns „Italienischer“ Symphonie Nr. 4 konnte man tendenziell Werke hören, die sich mit ihrem frühlingshaften Impetus eher für Ende April oder Anfang Mai eignen. Beinahe dasselbe konnte von Ottorino Respighis bunt-quirligen Feste Romane…

  • Spielarten der Courante

    Ihre Blütezeit feierte die mit einem Auftakt versehene geschwinde Courante in Frankreich schon ab 1600 und rückte dort bald zum wichtigsten Tanz überhaupt auf. Dies zumindest erwähnt Marin Mersennes auch musikpraktisch angelegtes Handbuch Harmonie universelle von 1636. Die ursprüngliche, etwas rumpelige Derbheit verlor sie in ihren leichtfüßigeren Versionen am Hof Ludwig XIV. rasch. Nach der Ouvertüre…

  • Frühbarocke Concerti – frisch vom Warschauer Hof

    Es scheint so, als wäre Adam Jarzębski (1590 – 1649) einer der vitalen Nachfahren der „craftsmen“ oder Kraftgenies der Renaissance im Sinne Leonardo da Vincis gewesen: Er fungierte nämlich im öffentlichen Leben nicht nur als Geiger und angesehener Hofkomponist unter den polnischen Königen Sigismund III. und Wladyslaw IV., sondern ebenso als Baumeister und Literat. Über Kindheit…

  • Carter Pann: Südeuropatour in Tönen

    Carter Pann wurde 1972 im amerikanischen Bundesstaat Illinois geboren. Seine musikalischen Einfälle während einer Europareise 20 Jahre später durch Frankreich, Italien und Spanien waren deutlich von emotional erlebten Synästhesien geprägt. Verfremdungsverfahren rhythmisch-satztechnischer und folkloristisch-motivischer Elemente aus der europäischen Musik scheinen in enger Verwandtschaft mit Strawinskys neoklassizistischer Adaptation verschiedener Stilformen und seiner besonderen Art,  Zitate zu verwenden,  zu stehen.