Schlagwort: Introduktion

  • Intonation: Einstimmung und Klangsphäre

    Vor dem Einsatz des Orchesters an einem Konzertabend stimmen Mitspielende in aller Regel ihre Instrumente und sich aufeinander ein. In kleineren wie größeren Ensembles wird häufig mit der Stimmgabel oder durch die sprichwörtliche „erste Geige“ der Anfangston vorgegeben, um den Klangkörper auf den Basiston der Moll- oder Durtonart „einschwingen“ zu lassen und einen gemeinsamen Ausgangspunkt…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…