Schlagwort: Indien

  • Der Quintenreihe ferne Verwandtschaft

    Bekanntlich ist der Quintenzirkel zunächst auf der mittelalterliche Quintenreihe, wie sie Guido von Arezzo skizzierte, vom 16. Jahrhundert an auf das Quint-Terz-System zurückzubeziehen. Daneben entwickelte sich aus den Anfängen des äquidistanten Konstrukts nicht nur die siebenstufige Diatonik, sondern auch die Pentatonik mit der regelmäßigen Tonfolge f-c-g-d-a. Davon unterscheidet sich das älteste europäische System, nämlich dasjenige der griechischen Antike, das…

  • Schwungvolle Tanzmusik aus Suriname

    Unbestritten bleibt das wichtigste Musikerbe des Südkaribikstaats Suriname der Kaseko, ein schwungvoller Tanz, der vermutlich auf die französische Wendung casser le corps zurückzuführen ist. Es handelt sich dabei um eine Mixtur aus mehreren Tanztraditionen Europas, Afrikas und Amerikas, die schon während der Zeit der Sklaverei gepflegt wurden. Sein Kennzeichen ist daher eine besondere rhythmische Komplexität. Besondere…

  • Unspektakulärer Erfolg der Zigeunermusik

    Dem Zigeuner ist, so heißt es, Musikalität bereits in die Wiege gelegt. Hört man sich in unseren Innenstädten um, scheint sich dies insbesondere im Hinblick auf das Instrumentalspiel fast mit hundertprozentiger Gültigkeit zu bestätigen: Kaum sonst ein Straßen- oder auch Bühnenmusiker ist in der Lage so rhythmus-, harmonie- und -melosgenau zu spielen und zu improvisieren…