Schlagwort: Ilia Papandreou

  • Reaktionen auf Medea: Sympathie oder Abscheu?

    Der leibhaftige Kreon, nicht der mythische Bruder der Jokaste und Gegenspieler Antigones, ist König – nicht unbedingt „Tyrann“ – von Korinth und gibt sich in Euripides‘ Verschränkung beider vorherrschender Mythenkreise bzw. in der Vorlage des Librettos von François-Benoît Hoffman großzügig: Er gewährt Jason und Medea nach ihrer Flucht mit dem Goldenen Vlies aus Kolchis freundlich Asyl. Allerdings ist er…

  • Geisterglaube und romantische Sehnsucht

    Geisterglaube und romantische Sehnsucht

    An diesem Donnerstagabend starteten zum 22. Mal die Erfurter Domstufen-Festspiele mit einer ungewöhnlichen Neuinszenierung von Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz in der Rezitativfassung, die auf einer Rückübersetzung aus dem Französischen beruht. Wie das? Die von Thomas Sauvage und dem Komponisten François-Henri-Joseph Blaze deutlich veränderte Version ging bereits drei Jahre nach der für Weber triumphalen…

  • Ernster Stoff mit Capricen

    Ernster Stoff mit Capricen

    Nicht alleine den Zeitgenossen galt Charles Gounod (1818 – 1893) als Neuerer des französischen Musiktheaters, da er gerade mit Faust (Margarethe) 1859 den Typus des drame lyrique einführte. Funktion der Musik war es nunmehr, die innere Handlung zu spiegeln, gleichzeitig „einfach“ und dennoch artifiziell zu sein. Die Oper hatte nicht nur deshalb anhaltenden Erfolg bis…

  • Französische Eleganz neben preussischer Pickelhaube

    Zeit seines Komponistendaseins widmete sich einer der begabten Schüler des exzentrischen Autodidakten Hector Berlioz eher außergewöhnlichen oder wenigstens exoterischen Themen – bedingt durch eine mehrjährige Behördentätigkeit als junger Mann in Algerien: 1850 brachte der spätere Kritiker des Courrier de Paris Ernest Reyer (1823 – 1909) die orientalische Symphonie Le Sélam für Soli, Chor und Orchester aufs Podium,…

  • Voluminöser Flügelschlag zur Premiere

    Der Einstieg von Joana Mallwitz als neuer Generalmusikdirektorin in Erfurt konnte in musikalischer Hinsicht nicht glücklicher gelungen sein als zur Leitung dieser abendfüllenden Samstagspremiere mit Giacomo Puccinis späterem Lieblingskind Madama Butterfly, einer Erfurter Neuinszenierung. Ihre Konzentration auf jedes Detail der Partitur vermittelte sich dem Philharmonischen Orchester in maximaler Besetzung unmittelbar, noch in jeder längeren Atempause blieb der exakte…

  • Opern-, Musical- und Konzertstart am Theater Erfurt

    Beinahe gleichzeitig mit dem Antritt der neuen Generalmusikdirektorin am Erfurter Theater feiert auch die weithin bekannte Sängerin Ilia Papandreou ihr Rollendebüt in Puccinis Madama Butterfly. Joana Mallwitz, die vom Heidelberger Theater kommt, hatte die Oper bereits mehrere Male mit Erfolg an der Königlich Dänischen Oper in Kopenhagen gegeben. Neben der griechischen Sopranistin singen und spielen Richard Carlucci…

  • Eugen Onegin: Premiere im Theater Erfurt

    Eugen Onegin: Premiere im Theater Erfurt

    Auf den Bühnen hierzulande ist die Ballettversion von Tschaikowskijs lyrischen Szenen in drei Aufzügen nach dem Versroman Jewgeni Onjegin von Alexander Puschkin häufiger zu sehen als die Oper von 1878, den der Petersburger Romantiker in den Jahren 1825 bis 1831 schrieb. Ein zu dieser Zeit nicht seltenes Duell aus gekränkter Ehre, wie es im Mittelpunkt seiner…