Schlagwort: Howard Hanson
-
Klingende Schauspiele und Orte: Symphonic Poems
Edward McDowell war mit der dramatisch durchdachten Tondichtung Hamlet and Ophelia (1885) sicher einer der Pioniere für regelrechte symphonische Programmmusik aus den Vereinigten Staaten. Ihm folgte 1917 Howard Hansons Symphonic Legend, und dem „symphonischen Gedicht“ Before the Dawn (1920).
-
Auf grünen Wiesen
Üppige Blumenwiesen mit Wald im Hintergrund, duftende Kornfelder so weit das Auge reicht, so mag sich manche(r) die Sommerfrische erträumen. Abseits von gängigen (Vor-)Alpenszenarien und Heidewanderungsidyllen werden solche Landschaften zur besten Jahreszeit weltweit mit Vorliebe imaginiert.
-
Indianische Musikkultur: von einer Organistin ins Bewusstsein gerückt
Als Impulsgeber für Musikrezeption und -forschung, gerichtet sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft, war zu Beginn der 1960er Jahre Emma Lou Diemers symphonisches Panorama zu Themen indigener, mithin indianischer Musik sicher überfällig.
-
Nikolaus-Variationen
Obwohl Verwechslungsgefahr zwischen dem Santa Claus als amerikanischer Weihnachtsmannfigur für den ganzen Dezemberzauber und dem heimischen Nikolaus besteht: Wir weisen hier noch einmal auf William Henry Frys kuriose symphonische Schöpfung zum Helden der Kinderzimmer und luftiger vorweihnachtlicher Imagination hin. Das 1853 erschienene Werk protzt einerseits mit volltönigem Orchester und verarbeitet alles, was textlich in ein…
-
Kann Musik überhaupt ihr letztes Geheimnis verraten?
Da die Musik als abstrakteste aller Künste gilt, scheint der Versuch, die sie vertretenden Musen Euterpe und Erato erhaschen zu wollen, von vorneherein aussichtslos. Natürlich hat dies auch mit ihrer Flüchtigkeit in der Zeit zu tun – ein Kriterium, das allerdings auch auf andere „Kunstfertigkeiten“ wie Sprechen, Schauspiel und den Film zutrifft. In der Ethoslehre von Perikles‘…
-
Von der seltenen Viola und dem unglaublichen Flötisten
Leonard Bernstein, Elliott Carter und Frederic Rzewski zählten zu seinen Schülern, in den Orchestrierungen seiner eigenen Werke galt er als strikter Verfechter des Kontrapunkts. Die Rede ist von dem in Rockland im Bundesstaat Maine geborenen Walter Piston (1894 – 1976), dessen Großvater einst mit dem Namen Antonio Pistone von Genua in die Vereinigten Staaten ausgewandert…