Schlagwort: Hörner

  • Immer wieder Applaus – für ein ungewöhnliches Repertoire

    Das Spiel mit dem eigenen Namen in Noten (als heimliches Engramm) pflegten schon Komponisten vor B-a-c-h, so entspricht die nicht gerade leicht zu erkennende musikalische Verschlüsselungstechnik auch hier einer Gepflogenheit: Marko Nikodijevic, geboren 1980 im serbischen Subotica, verwendete die Tonzelle g-h-b als repetiertes melodisch-harmonisches Muster für die Bezeichnung der Techno-Partydroge GHB. Sein so betiteltes Tanzaggregat für Orchester…

  • Markante Anfänge

    Geht man von den Signalwirkungen der skandinavischen Luren oder der Hörner, die zur Jagd blasen, aus, so liegt es nahe, dass sie als Muster für Satzeinleitungen in der Kunstmusik gedient haben könnten. Vollends bestätigt sich dieser Eindruck des Fanfarenmotivs am Anfang gerade eines größeren Werks, wenn wir an den Beginn von populären „Dauerbrennern“ wie Monteverdis L’Orfeo, Janáčeks…

  • Dröhnen, Pfeifen, Schnattern, Röhren

    Dröhnen, Pfeifen, Schnattern, Röhren

    Sicher ist eine Werkbesetzung mit acht Blasinstrumentenstimmen aus heutiger Sicht eine Rarität, doch galt dies in Europa keineswegs für die von der Empfindsamkeit und der Frühromantik gerahmten Epochen. Mit zu den prominenteren Beispielen gehören die sechs Partiten Francesco Antonio Rosettis (1750 – 1792), eigentlich František Antonín Rösler, der aus der nordböhmischen Stadt Litomeriče kam und die längste Zeit seines…