Schlagwort: Hobart

  • Inspiration: aus Griechenland und anderen Weltregionen

    Bei allem Applaus, den Stewart Copelands Musical-Oper Electric Saint im letzten Jahr erntete, sollte doch in einer Fußnote erwähnt werden, dass er nicht der erste war, der sich genau dieses historischen, aber in seiner literarischen oder librettistischen Umsetzung gerne verklärten Stoffs bediente. 2003 brachte nämlich ein Tasmanier mit griechischen Wurzeln auf die Bühne: Constantine Koukias…

  • Das Lied von der Akazienblüte

    Hierin dem universell agierenden Norweger Johan Daniel Berlin ähnlich, allerdings einhundert Jahre später, übte der durch seine Herkunft musikalisch sattelfest enkulturierte Brite Frederick Augustus Packer diverse Berufe aus: Nicht allein, dass der von seinen professionell ausgebildeten Eltern unterrichtete Organist nach dem Umzug der Familie ins tasmanische Hobart mit gerade 20 Jahren in der Kolonialverwaltung zum Leiter…

  • Grenzenlose Poesie

    Dass der Konzertgitarrist David Malone vor gut zehn Jahren den poetischen Zyklus Four Leunig Pieces und die Italien-Hommage Di Primavera für Gitarre und Marimba auf seiner CD Fretsongs einspielte, beruhte nicht nur auf einer Wahl passender Werke für sein Instrument. Maria Grenfell, die in Neuseeland aufwuchs, in Großbritannien und den USA studierte und sich in Australien niederließ, hatte dem Musiker ihre…

  • Erkundung der Blue Mountains

    Ähnlich wie ihre australische Kollegin Peggy Polias beschäftigte sich Josephine Truman im Zuge ihrer ungewöhnlichen Laufbahn als Vokalexpertin, Erzählerin am Instrument, Improvisationskünstlerin und Pianistin mit der alten Elementenlehre, genauer: dem Thema der vier Elemente. Ihre Uraufführung erlebten die Elements anlässlich einer Morgenmeditation in Hobarts Marienkathedrale. Ihre bevorzugte Besetzung mit elektroakustischen Instrumenten führte dazu, dass sie mit dem E-Gitarristen Lennie Marks…

  • Vom Paganini zum Urvater australischer Musik

    Wie der Pianist und Violinist William Vincent Wallace war auch der zweitplatzierte „Teufelsgeiger“ John Phillip Deane aus Irland auf den fünften Kontinent eingewandert, blieb aber seiner neuen Heimat länger treu und zog in späteren Jahren noch einmal an seinen früheren Wohnort Hobart zurück. Seine Karriere nahm ihren eigentlichen Anfang aber in Sydney. Dorthin hatte die Familie nach einer…

  • Eine Insel – zwei fast (?) unabhängige Kulturen

    Von Gesängen begleitete Tanzaufführungen der Ureinwohner Australiens sind die Corroboree, die ausschließlich der sozialen Organisation dienen und religiösen Sinn tragen. Kwa – der Tanz der Krähen, Mityan – Moon oder Kimba – Buschfeuer werden dabei gerne vom Didjeridu begleitet. Die Ritualmusik der Männer unterscheidet sich durch ihre rhythmisch höhere Komplexität von derjenigen der Frauen, die weniger…