Schlagwort: Heinrich Schütz
-
Leitstern Trompete
Wie selbstverständlich rückt das Genre Trompetenkonzert dank Alison Balsom und Gabor Boldoczki regelmäßig zur (Vor-)Weihnachtszeit in den Fokus. Es scheint so, als würde es bei seinem Erklingen auch während der langen übrigen Zeit des Jahres besonders mit den christlichen Festen im Dezember assoziiert und dorthin verbannt. Damit das Pendel der Wahrnehmung aber nicht nur zwischen den…
-
Wurde der Zink zum Horn?
Die schwierige Intonation des Zink, der seiner Gestalt nach einem Signalhorn nicht ganz unähnlich sieht, sorgte wohl dafür, dass er aus Orchestern und kleineren Formationen nach der Barockzeit weitgehend verbannt blieb. Den im 16. wie 17. Jahrhundert hochbeliebten Tenorzink oder Corno torto löste tatsächlich nach 1700 das Waldhorn ab. Dabei hatte der Zink in der Blütezeit seiner Verwendung, unter anderem…
-
Kopenhagen: Frühes Zentrum musikalischer Professionalität
Das Ideal eines Renaissancefürsten bestand bekanntlich in der Repräsentation, dem auch die Künste untergeordnet waren. Vor seinem Tod 1588 gab der dänische König Frederik II. einen Teil dieser Verpflichtung, nämlich die modernste Musik an den dänischen Hof zu bringen, an seinen Sohn, den Thronfolger Christian IV., weiter. Aus diesem Grunde engagierte dieser im Laufe seiner Regierungszeit…
-
Gelungener Brückenschlag
Eine Verbindung von Musik des frühen 17. Jahrhunderts mit einem Werk aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ist unkonventionell, aber der Brückenschlag gelang am Donnerstagabend im Erfurter Theater: Generalmusikdirektor Samuel Bächli gelang es, eine Auswahl aus Schütz‘ Psalmen Davids (1619) sinnfällig mit Schostakowitschs 8. Symphonie c-Moll (1943) zu verbinden. Einmal besteht schon per se eine thematische Gemeinsamkeit,…