Schlagwort: Hector Berlioz

  • Französische Eleganz neben preussischer Pickelhaube

    Zeit seines Komponistendaseins widmete sich einer der begabten Schüler des exzentrischen Autodidakten Hector Berlioz eher außergewöhnlichen oder wenigstens exoterischen Themen – bedingt durch eine mehrjährige Behördentätigkeit als junger Mann in Algerien: 1850 brachte der spätere Kritiker des Courrier de Paris Ernest Reyer (1823 – 1909) die orientalische Symphonie Le Sélam für Soli, Chor und Orchester aufs Podium,…

  • Sololiteratur für das Englisch Horn?

    Komponisten haben das romantisch-elegisch tönende Instrument aus der Oboenfamilie in führender oder Solo-Rolle quer durch seine Entwicklungsgeschichte wenig beachtet. Dem Autor fallen spontan auch nur zwei prominente Beispiele eines solchen Einsatzes aus dem Repertoire ein: der Allegretto-Satz als zehnter von Enrique Granados‘ Zwölf Spanischen Tänzen für Gitarre und Orchester und natürlich die berühmte Largo-Introduktion zu Longfellows „Hiawatha-Song“ im…

  • Für Klavier mit Begleitung – Werke der Pianistin Amy Beach

    Ebenso wie Hector Berlioz selbst, dessen Instrumentationslehre sie zur Orchestrierung eigener Werke studierte, war Amy Marcy Cheney (1867 – 1944) eine weitestgehend autodidaktisch gebildete Komponistin. Ihr Elternhaus stand in West Henniker im US-Bundesstaat New Hampshire, wo sie – noch beinahe ein Baby – die ersten Zeichen musikalischer Begabung zeigte und schon als Kleinkind mit Mehrstimmigkeit…