Schlagwort: Hector Berlioz
-
War die Bucina ein Vorläufer der Posaune?
Ist es naheliegend, einen Zusammenhang zwischen einer militärischen Signaltrompete, die die Römer seit der Antike gebrauchten, und einem Blasinstrument von Hirten über die Art des Signals herzustellen, wie dies der namhafte klassische Philologe Günther Wille tat? Das Auftauchen der Bezeichnung buccina oder buccinum in verschiedenen Quellen, etwa in einer späten Aussage von Isidor von Sevilla…
-
Mme. Dumont und M. Farrenc
Genau genommen müsste man sie auch unter ihrem Mädchennamen Jeanne-Louise Dumont zur Kenntnis nehmen: Frankreichs bedeutendste Komponistin der Frühromantik, Louise Farrenc (1804 – 1875), führte wie ihre Musik schreibenden Zeitgenossinnen ein Schaffensdasein am Rand, auch wenn im Zuge der französischen Revolution einsetzende Emanzipationsbewegungen im Land westlich des Rheins wenigstens ideell zu greifen begannen und Frauen…
-
Das Museum – zum Leben erweckt
Museales wird lebendig: Dabei denken wir hier nicht an die fortgesetzte Faszination eines US-Kinoschlagers, dessen numinose Seite sich nicht zuletzt dem unheimlichen Helm in Walpoles The Castle of Otranto, Eichendorffs dämonischem Marmorbild oder dem mit bedrohlicher Stimme singenden Standbild des Komturs in Mozarts Don Giovanni verdankt. Vielmehr meinen wir, wie starre Artefakte, seien es Bilder oder Skulpturen,…
-
„Göttliche Eingebung“ oder Endmarke symphonischer Möglichkeiten?
Mit Ludwig van Beethovens 9. Symphonie, stellte Robert Schumann in seiner Besprechung von Berlioz‘ Symphonie fantastique fest, seien „Maß und Ziel“ der Gattung „erschöpft“. Die vorläufige Kapitulation machte scheinbar nur noch exzentrische Gegenentwürfe möglich oder epigonale Imitation des Vorhandenen. Solche Annahmen wurden verstärkt durch die Tendenz zur Vereinnahmung durch den sich entpuppenden Gesamtstaat Deutschland, wo man mit…
-
Zündende Ideen
Aktuelle Werke von Sarah Nemtsov und Marko Nikodijevic waren in den vergangenen zwei Jahren häufiger am Theater Erfurt zu hören, ebenso Vito Žurajs Kompositionen. Der Slowene aus Maribor mit Jahrgang 1979 legte eine steile Karriere sowohl in der Hauptstadt seines Heimatlandes als auch nach Studienjahren an zwei renommierten deutschen Hochschulen hin. Seit 2015 hält er eine Professur für…
-
Musica Soma
Immer wieder kommt es vor, dass sich Musiker mit einer bemerkenswerten Erfahrung etwa als Instrumentalisten autodidaktisch zu Komponisten weiterentwickeln: An prominenter Stelle für diese Spezies wäre im Frankreich des 19. Jahrhunderts Hector Berlioz zu nennen. Kein Wunder, dass er für manchen zielstrebig und schulmäßig Gebildeten eine ideale Zielscheibe der Kritik abgab. Dementsprechend wurde zu Beginn seine Orchestermusik…
-
Mendelssohns Gestik nachgespürt
Ein reines Programm aus deutschsprachigen Landen mag zwar manchem Konzertbesucher nicht gerade abwechslungsreich erscheinen, doch wurden dabei gestern am Theater Erfurt konträre Akzente gesetzt: die genial ausgeklügelte Zitat- und Allusionsküche Mahlers im zweiten Teil gegen vor allem für den Solopianisten „undankbare“, da technisch komplexe Orchesterwerke von Mozart und Mendelssohn. Eben das 1. Klavierkonzert in g-Moll op.…
-
Geisterglaube und romantische Sehnsucht
An diesem Donnerstagabend starteten zum 22. Mal die Erfurter Domstufen-Festspiele mit einer ungewöhnlichen Neuinszenierung von Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz in der Rezitativfassung, die auf einer Rückübersetzung aus dem Französischen beruht. Wie das? Die von Thomas Sauvage und dem Komponisten François-Henri-Joseph Blaze deutlich veränderte Version ging bereits drei Jahre nach der für Weber triumphalen…
-
Projekte
In Greifswald wird derzeit emsig an einer Katalogisierung und Auswertung von Gelegenheitsmusik aus dem gesamten Ostseeraum gearbeitet, wobei der gewählte Zeitraum vom 16. bis 18. Jahrhundert wegen der verstreuten, teils schwer zugänglichen Materialien an sich schon eine Herausforderung darstellt. Ohne Zweifel sind etliche Aha-Erlebnisse zu erwarten, wenn man sich die thematische Breite einer solchen Erfassung vorstellt: Vom…