Schlagwort: Haydn
-
Un Trionfo del Ritorno
Das „Wunderkind“ Wolfgang Amadé Mozart hatte sich während seiner Mannheimer Konzerte unsterblich in die Sängerin Aloysia Weber verliebt. Sie jedoch wies ihn ab. Aloysia heiratete jedoch – letztlich nicht zu dessen Gunsten – den Würzburger Joseph Lange, während der große Stern am Musikhimmel 1782 ihre Schwester Constanze ehelichte. Etwas verknappt stellt sich so die Verbindung…
-
Stimmentausch und Zirkelkanon
Der Stimmentausch in einem polyphonen Satz kann als Ergebnis einer Stimmenkreuzung gesehen werden, doch handelt es sich in der Regel um das absichtsvolle Vertauschen von zwei Stimmen in verschiedenen Lagen – wenn also beispielsweise die im „Sopran“ vorgegebene Melodielinie in die Lage des „Tenors“ rückt und umgekehrt. Häufig wird damit eine Variierung des vorgegebenen Materials angestrebt, etwa wenn…
-
Mit einem Bein in Europa?
Einerseits steht der fünfte Kontinent für eine Vielzahl erstaunlich neuartiger Wege, wenn es um die Musikszene im 21. Jahrhundert und hier gerade auf dem Gebiet der Kunstmusik – geht, die neue Medien in Aufführungskonzepte konsequent einbindet, zum anderen sind dort auch Foren für ältere Musik europäischer Provenienz und die so genannte „Sattelzeit“ verankert. Prominent dafür steht etwa das erst…
-
International erfolgreich auch ohne feste Leitung: Das OAE
Nach dem legendären English Concert, das von 1972 bis 2007 von dem Cembalisten und Organisten Trevor Pinnock geleitet wurde, musiziert als zweites Londoner Orchester mit Originalinstrumenten die 1986 gegründete Formation Orchestra of the Age of Enlightenment. Der Name ist Programm und die Diskographie des Orchester umfasst bereits mehr als fünfzig Aufnahmen von der Musik Henry Purcells über…
-
„Die Voraussetzung aller Musik ist Stille.“
Während einer Pianissimo-Passage in einem seiner Konzerte soll Alfred Brendel sein Spiel unterbrochen haben, um auf die Voraussetzung aller Musik in der Stille zu verweisen, denn das permanente Husten und Rascheln im Publikum war ihm bei konzentriertem Spiel zunehmend lästig gefallen. Was aber, wenn die ersehnte Stille sich im musikalischen Werk selbst ereignet? Und umgekehrt: Was ertönt,…