Schlagwort: Harmonik

  • Aristoxenos reloaded

    Den Verfechtern einer genuin britischen wissenschaftlichen Methodik muss der Ansatz des namhaften tarentinischen Philosophen aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert sehr verlockend erschienen sein. Die von Aristoxenos entworfenen Parameter einer Musiktheorie folgen nämlich strenger Empirie. Dies impliziert, dass er der Wahrnehmung von Tönen durch das Gehör höchste Priorität einräumte. Aus diesem Grunde beschrieb er mit einem seiner erhaltenen…

  • M. John Dunstaple – und seine Kollegen

    Der eher verborgene Stilwandel in der geistlichen Kunstmusik des 15. Jahrhunderts, war dennoch tiefgreifend, denn Musik wurde nunmehr in ihrer Klanglichkeit wahrgenommen. Dieser neue, von der Textdeklamation des Mittelalters distanzierte Stil erfuhr gleichzeitig eine markante räumliche und zeitliche Abgrenzung, wie die eingehenden Untersuchungen der Musikwissenschaftlerin Rebekka Sandmeier belegen. Die Motettenkomposition des Briten John Dunstaple (ca. 1393 –…