Schlagwort: Hamburg
-
Il Fido Amico: bisher verschollen
Noch produktiver als seine nahezu gleichaltrigen Zeitgenossen Georg Philipp Telemann und J.S. Bach komponierte Christoph Graupner ganze 1418 Kantaten, darüber hinaus zahlreiche Instrumentalwerke in unkonventionellen Besetzungen, etwa ein Konzert für Oboe d’amore, Flöte d’amore und Viola d’amore in G-Dur oder eines in B-Dur für Viola d’amore, Chalumeau und Oboe. Seine Bühnenwerke wies Christoph Graupner überwiegend…
-
Ernst im Narrenkostüm?
Solange wir Politiker haben, die über sich selbst lachen können, mag die parlamentarisch-demokratische Welt noch einigermaßen in Ordnung sein. Als Otto von Bismarck verkleidet zu gehen, entspricht im Fasching, rheinseits Karneval genannt, jedoch nicht zwingend dem Zweck der närrischen Tage: Hier kündet die Repräsentation von „preußischem Ernst“ oder dem Willen zur Repräsentation der Staatsmacht. In…
-
Solitäres Streichquartett einer Hochbegabten
Sie wurde in jeglicher Weise veranlasst, sich den gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und ihrer Berliner Umgebung anzupassen, auch wenn diese häufig nicht ihren persönlichen Bedürfnissen und ihren Vorstellungen der Teilhabe entsprochen haben dürften: Fanny Mendelssohn, auch von ihrem Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy verkannte Komponistin und Pianistin, kämpfte mit den Mitteln einer von ihrer Kunst überzeugten Frau…
-
Das Museum – zum Leben erweckt
Museales wird lebendig: Dabei denken wir hier nicht an die fortgesetzte Faszination eines US-Kinoschlagers, dessen numinose Seite sich nicht zuletzt dem unheimlichen Helm in Walpoles The Castle of Otranto, Eichendorffs dämonischem Marmorbild oder dem mit bedrohlicher Stimme singenden Standbild des Komturs in Mozarts Don Giovanni verdankt. Vielmehr meinen wir, wie starre Artefakte, seien es Bilder oder Skulpturen,…
-
Wenn Musik der Baukunst Nahrung ist …
Kühn konstruierte öffentliche Bauten als Pionierabenteuer der Architektur – das hat es schon öfter gegeben: Man denke nur an das Opernhaus von Sydney oder die Konzerthalle zu Ehren von Alfredo Kraus in Las Palmas auf Gran Canaria. Letztere ragt aus einer bestimmten Perspektive gleich einem vom Stapel laufenden Schiff in die wilde atlantische See. Ähnlich…
-
Von feierlich bis fröhlich – Konzerte zum Jahreswechsel
Mendelssohn erwachte 1826 aus einem Sommernachtstraum, Jean Sibelius schrieb seine Sturm-Ouvertüre Mitte der 1920er Jahre, William Walton die Filmmusik zu Hamlet 1947: Während morgen um 18 Uhr in der Kölner Philharmonie durch das Gürzenich-Orchester unter Michael Francis musikalisch das Shakespeare-Jahr 2016 schon eingeläutet wird, geht es andernorts auch weniger klassisch zu. In der Hamburger Laeiszhalle, sonst ein Hort…
-
Dramatisch, sonst überwiegend heiter
Einen witzigen Zugriff zeigt der junge Pianist Alexej Gorlatch in der neuen Aufnahme der sonst eher selten und schon gar nicht auf Tonträger vorhandenen Werke Strawinskys für Klavier mit Orchester, wobei er am Schluss als Zugabe noch die umfangreiche Sonate in fis-Moll im Alleingang hinzufügt. Die Abfolge der Werke wurde von Alondra de la Parra, die hier…
-
Seit den Anfängen am Clavichord
In diesem Monat jährte sich der Geburtstag des bekanntesten Sohns von Johann Sebastian Bach zum 300. Mal, Anlass genug für (hoffentlich) zahllose weitere Konzerttermine und Einspielungen, denn das Oeuvre des zumindest im deutschen Sprachraum weiträumig tätigen Klaviervirtuosen und Komponisten ist schon vom Umfang her betrachtet geradezu unübersehbar … wenn man bedenkt, dass etwa alleine die…