Schlagwort: Gustav Mahler
-
Eine so andere 5. Symphonie
Möglicherweise war es dem Jahrhundertwechsel zum 20. geschuldet, dass Gustav Mahler hier eine Kehrtwende vollzog und sich von den bisher bevorzugten Programmen im Gesamtkonzept und in den Einzelsätzen seiner Symphonik wie auch der Kammermusik verabschiedete. Dennoch bleiben Motive, Durchführungsteile und Einfälle in der Orchestration auch bei der zwischen 1901 und 1903 komponierten 5. Symphonie in…
-
Übermütige Burlesca
Um sie von der musikalischen Humoreske zu unterscheiden, lässt sich die lose Form der Burleske so weit eingrenzen, dass es sich meist um ein flottes Instrumentalstück heiterer, scherzender oder komischer Machart handelt. Einige wurden für Tasteninstrumente, vor allem für das Klavier komponiert: Erstes prominentes Beispiel ist der fünfte Satz Burlesca aus J.S. Bachs Partita III…
-
Puzzleteile formen ein Ganzes
Orm Finnendahls Versatzstücke für Klavier und Zuspielband aus dem Jahr 2014 beleuchten auf unterschiedliche Weise wie im Experiment das Verhältnis vom Individuum zur Maschine, zur Elektronik und umgekehrt, wobei verschiedene Techniken am Instrument unter Einbezug von Improvisation erprobt werden. Heterogenität bei Potpourris zum Beispiel bezeichnet etwas völlig Anderes: Hier werden Elemente aus unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen mehr oder…
-
Bangen, Erkenntnis und Erlösung
Tiefgründig Geheimnisvolles, schroff Lärmendes, ländlich Tänzerisches und elysisch Esoterisches verursachen beim Hören von Gustav Mahlers frühen bis mittleren Orchesterwerken immer wieder ein Wechselbad der Gefühle. So auch in der über den langen Zeitraum von nahezu sieben Jahren hinweg komponierten 2. Symphonie c-Moll (mit zahlreichen Nebentonarten).
-
Ataraxie am Binnensee
Um sich den Beben und Wirrungen großstädtischer Arbeitsverhältnisse für einige Tage zu entziehen, floh man schon in der Epoche der Aufklärung, war es zeitlich oder finanziell zu leisten, gerne ins Idyll einer Seenlandschaft und wohnte bevorzugt in Ufernähe. Die Luft dort wirkte ohnehin besser als jede Beruhigungspille, die Seele konnte sich glätten wie die Oberfläche des Wassers…
-
Wie Dmitri S. zum Walzer kam
Als das Damoklesschwert der bald eintreffenden deutschen Invasion bedrohlich über der Sowjetunion hing, hatte sich der Querkopf und Schachspieler Dmitri S. bereits den kulturpolitischen Zwängen von Stalins kommunistischer Diktatur ergeben – dem Anschein nach jedenfalls. Denn die unorthodoxe und keinerlei ästhetischem Diktat gehorchende IV. Sinfonie von 1936 mit ihren vielgestaltigen Einflüssen aus nicht nur russischem…
-
Imitate in der Musik vom Zitat bis zur frechen Parodie
Bekanntlich sind die Übergänge zwischen Zitaten und Allusionen oder Anspielungen in der Musik(nachahmungs)geschichte fließend. Will man die allerdings sehr deutlichen Zitationen von volksmusikalischem Liedgut in Mahlers 1. Sinfonie D-Dur nun dem allgemeinen Einfluss bestimmter Melodien oder deren Symbolhaftigkeit auf sein Werk zuschreiben oder als ausschließlich bewusst eingesetztes Erinnerungsmotiv mit dem bloßen Ziel der augenzwinkernden Ironisierung verstehen? Im…