Schlagwort: Goethe

  • Ein König in Thule

    Sagenumwoben war Thule – oder Island? – als die, wie man in der griechischen Antike glaubte, nördlichste Insel der Welt. Allerdings lässt sich Goethes für den Urfaust erdachtes Gedicht Es war ein König in Thule gerade nicht als inhaltlich komplexer Wurf bezeichnen: Ein König trinkt bis zu seinem Tod aus dem goldenen Becher, den er seiner…

  • Ernster Stoff mit Capricen

    Ernster Stoff mit Capricen

    Nicht alleine den Zeitgenossen galt Charles Gounod (1818 – 1893) als Neuerer des französischen Musiktheaters, da er gerade mit Faust (Margarethe) 1859 den Typus des drame lyrique einführte. Funktion der Musik war es nunmehr, die innere Handlung zu spiegeln, gleichzeitig „einfach“ und dennoch artifiziell zu sein. Die Oper hatte nicht nur deshalb anhaltenden Erfolg bis…

  • Brückenschlag zwischen Lyrik, Lied und Musiktheater

    Von den europäischen Wurzeln der US-amerikanischen Lyrikerin und musikdramatisch bedeutenden Komponistin Mira Josefowitz Spector ist bei einem Blick in ihren Werkkatalog auf den ersten Blick wenig übrig geblieben. Sie studierte an der Mannes School und der Juilliard School of Music und hob in den 1970er Jahren das Ensemble The Aviva Players aus der Taufe, das sich unter ihrer Leitung bis heute der Aufführung von…

  • Inspiriert zur Sinnvertonung?

    Storms Lyrik, gerade auch das in seiner Direktheit, Härte und Sparsamkeit kaum knapper formulierbare liedhafte Gedicht, inspirierte zu Lebzeiten und einige Jahrzehnte darüber hinaus namhafte Komponisten zu Vertonungen. In erster Reihe ist hier an Johannes Brahms, Max Reger, Alban Berg, Othmar Schoeck und Franz Schreker zu denken, wobei sich die musikalische Rezeption ästhetisch überwiegend zwischen der so…

  • Schauspielmusik: zweitrangig oder Schlüssel zum Stück?

    Im deutschsprachigen Raum gewann die Schauspielmusik erst im Drama der Weimarer Klassik einen ganz eigenen Stellenwert, was auch zu Klagen über das zeitgenössische geringe Niveau in der Praxis führte. Die Orientierung am attischen Drama, zu dem keine überlieferte Musik vorliegt, brachte es mit sich, dass vielfach experimentiert wurde. Mit der Antikerezeption der Klassik aber zieht die Aufnahme der…

  • Promenieren in Park und Palais – bei Kerzenschein und Musik

    Am 21. September 2013, zu fortgeschrittener Stunde, führt der Hausherr des Weimarer Palais Schardt in einer ambitioniert kenntnisreichen Zeitreise durch den Festsaal, die Salons, den Rokokopavillon und den vor seiner Fertigstellung stehenden Duftgarten. Der Gang wird mit klassischer Musik – zur Auswahl stehen Gitarre, Violine und Viola -umrahmt. Die Besichtigung der Ausstellungen, vom Scherenschnitt bis zur Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur, ist im…